Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Portrait von Gregor Gysi
Antwort 19.02.2025 von Gregor Gysi Die Linke

Das Ifo-Institut hat alle Wahlprogramme durchgerechnet und herausgefunden, dass nur eine Partei ihre Vorschläge tatsächlich in vollem Umfang gegenfinanziert ist - Die Linke. Wir fordern nicht einfach irgendwelche Dinge, ohne zu erklären, wie sie bezahlt werden können.

Portrait von Julia Willie Hamburg
Antwort 28.04.2025 von Julia Willie Hamburg BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Eine vollständige Lehrmittelfreiheit für alle Schülerinnen und Schüler ist derzeit finanziell nicht im Haushaltsplan vorgesehen. Unter den aktuellen Rahmenbedingungen ist daher eine Rückkehr zur vollständigen Lehrmittelfreiheit auch künftig nicht geplant. Um Familien zu entlasten, wurden allerdings besondere Regelungen geschaffen:

Hans Roth
Antwort 07.02.2025 von Hans Roth MLPD

Ausreichend Lehrkräfte, kostenloses Bildungssystem, umfassende antifaschistische Aufklärung und berufsbezogenes Lernen, Erziehung zu gegenseitigem Respekt

Portrait von Kassem Taher Saleh
Antwort 14.02.2025 von Kassem Taher Saleh BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Wir müssen unsere Demokratie nach innen und nach außen verteidigen. Nach außen notfalls mit der Bundeswehr. Nach innen, da stimme ich Ihnen zu, durch Bildung. Deshalb haben wir für ein Demokratiefördergesetz gekämpft, dass Organisationen unterstützen sollte, die sich für unsere Demokratie einsetzen - leider ist das am Koalitionspartner gescheitert.

Portrait von Florian Dickau
Antwort 05.02.2025 von Florian Dickau Volt

Wir wollen den Bildungsföderalismus abschaffen und gemeinsames, individuelles Lernen von Klasse 1 bis 10 ermöglichen.

Simona Koß
Antwort 12.02.2025 von Simona Koß SPD

Als Mitglied des Deutschen Bundestages und ehemalige Schulrätin ist mir bewusst, dass das deutsche Bildungssystem durch den Föderalismus geprägt ist, wodurch die Verantwortung für Bildungspolitik hauptsächlich bei den Bundesländern liegt. Diese Struktur ermöglicht zwar regionale Anpassungen, führt jedoch auch zu unterschiedlichen Bildungsstandards und -bedingungen.