
Sehr geehrter Herr Buck,
vielen Dank für Ihre Zusendung.
Ihre Frage haben sie allerdings an meinen Kollegen, Herrn Baumann, gestellt. Ich bitte Sie daher, sich direkt mit diesem in Verbindung zu setzen.
Sehr geehrter Herr Buck,
vielen Dank für Ihre Zusendung.
Ihre Frage haben sie allerdings an meinen Kollegen, Herrn Baumann, gestellt. Ich bitte Sie daher, sich direkt mit diesem in Verbindung zu setzen.
(...) Ein Hauptargument der Befürworter ist der zunehmend sinkende Bedarf an Arbeitskräften durch Rationalisierungsprozesse. Doch die stetig sinkenden Arbeitslosenzahlen der letzten zwei Jahre machen deutlich, dass Arbeitslosigkeit mit einer guten Wirtschafts- und Sozialpolitik deutlich reduziert werden kann. (...)
Sehr geehrter Herr Buck,
(...) Ihr Vorschlag eines bedingungslosen Grundeinkommens von 1500 Euro kann ich ebenfalls nicht befürworten, da eine solche Maßnahme für unsere Gesellschaft eine nicht zu leistende Belastung darstellen würde. Allein bei einer vierköpfigen Familie müssten 6.000 € monatlich bezahlt werden. (...)
(...) Die Frage zum bedingungslosen Grundeinkommen beschäftigt viele Bürgerinnen und Bürger. Deshalb ist im Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages eine öffentliche Petition zu diesem Thema mit 60.000 Unterschriften anhängig. (...)
(...) Das wichtigste Argument für die elektronische Gesundheitskarte ist für mich die Verbesserung der medizinischen Versorgung durch die Möglichkeit, neben Adresse und Versichertennummer auch medizinisch wichtige Daten wie klinische Basisinformation, Allergien und Arztbriefe auf der Karte zu speichern. So kann im Ernstfall ein Arzt potentiell für die Behandlung wichtige Informationen abrufen, und so eine optimale Versorgung unter Vermeidung von belastenden Doppeluntersuchungen gewährleisten. (...)