Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Portrait von Hans-Joachim Otto
Antwort 22.10.2007 von Hans-Joachim Otto FDP

(...) Der nächste Schritt muß die Ablösung der anachronistischen gerätegekoppelten Rundfunkgebühr durch eine einfache, transparente und faire Form der Finanzierung sein. Ich denke an eine Allgemeine Medienabgabe, die auch die Gebühreneinzugszentrale (GEZ) überflüssig machen würde. (...)

Frage von Patrick S. • 21.10.2007
Frage an Gustav Herzog von Patrick S. bezüglich Kultur
Portrait von Gustav Herzog
Antwort 01.11.2007 von Gustav Herzog SPD

(...) Die Tatsache, dass die Medien insgesamt, also auch der ÖRR, eine bedenkliche Entwicklung hin zu oberflächlicher Berichterstattung und Skandalisierung machen, sehe auch ich mit Besorgnis. Aber genau aus diesem Grund muss der ÖRR gestärkt werden, um weniger vom Diktat der Quoten abhängig zu sein. (...)

Frage von Jens E. • 21.10.2007
Frage an Claudia Roth von Jens E. bezüglich Kultur
Portrait von Claudia Roth
Antwort 30.10.2007 von Claudia Roth BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

(...) unabhängig von der Frage nach umgangssprachlichem oder „elaboriertem“ Ausdruck geht es in der Auseinandersetzung mit Bischof Mixa um Inhalte und um heftigste politische Angriffe und Interventionen durch diesen Bischof in den letzten Monaten. Diese Inhalte und Interventionen lassen sich mit dem Hinweis auf den verwendeten Ausdruck durch Frau Roth nicht in den Hintergrund drängen. (...)

Portrait von Johann-Henrich Krummacher
Antwort 22.10.2007 von Johann-Henrich Krummacher CDU

(...) Auch ist Kritik insbesondere dann verständlich, wenn Uneinigkeit über die sinnvolle Verwendung von Finanzmittel besteht. Dennoch meine ich schon, dass auch die Kammern selbst sich diesen Fragen gegenüber immer wieder offen gezeigt haben und sich um Reformen bemüht. (...)

Frage von Markus S. • 19.10.2007
Frage an Claudia Roth von Markus S. bezüglich Kultur
Portrait von Claudia Roth
Antwort 29.10.2007 von Claudia Roth BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

(...) Der Bischof ist nicht nur in der Frage der Familienpolitik als ein fundamentalistischer Bischof aufgefallen, sondern auch als Spalter in der Ökumene und in der Gesellschaft. (...) Ein Bischof, der die politische Kultur eines demokratisch verfassten Landes mit Begrifflichkeiten von Unrechtssystemen vergiftet und sich politisch klar positioniert, muss auch mit massiver Kritik rechnen. (...)