Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Sina K. • 27.10.2011
Antwort von Reinhard Bütikofer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 23.11.2011 (...) generell sollten Tiertransporte auf das Nötigste reduziert werden. Dass Tiere zwischen Zucht und Schlachtung wegen niedrigerer "Produktionskosten" teils mehrfach durch Europa transportiert werden, ist ein Irrsinn. Wir Grünen setzen daher langfristig auf eine Dezentralisierung der Schlachthöfe, damit Zucht und Schlachtung möglichst nahe beieinander liegen. (...)
Frage von Andreas M. • 20.10.2011
Antwort von Christel Happach-Kasan FDP • 16.11.2011 (...) Kein Auto und keine Konservendose, kein PC und kein Möbelstück, kein Haushaltsgerät, keine Bekleidung und kein Teppich können produziert werden, ohne hierfür Energie, darunter insbesondere auch Strom, einzusetzen. Wer energiepolitisch argumentiert, sein persönlicher Haushalt käme allein mit Strom von erneuerbaren Energieträgern über die Runden, deshalb sei ein Netzausbau im Prinzip unnötig, betreibt Etikettenschwindel. Maßstab für eine nachhaltige Energiepolitik muss die verlässliche Versorgung unserer Volkswirtschaft in allen Sektoren sein. (...)
Frage von Hartmut F. • 17.10.2011
Antwort von Maria-Elisabeth Fritzen BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 25.10.2011 (...) Der massive Maisanbau ist ganz und gar nicht im Sinne der grünen Partei und ich teile Ihre Einschätzung, dass dieser sowohl für die biologische Vielfalt als auch das Landschaftsbild in Schleswig-Holstein fatal ist. (...)
Frage von Hartmut F. • 17.10.2011
Antwort von Robert Habeck BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 22.10.2011 (...) die Biogas-Produktion ist völlig aus dem Ruder gelaufen. Die gute Idee, Reststoffe zu verwerten, wurde in ihr Gegenteil verkehrt. (...)
Frage von Hermann P. • 14.10.2011
Antwort von Siegfried Kauder Einzelbewerbung • 15.12.2011 (...) Ich unterstütze das Anliegen der „Schweinezucht-Gegner“ und sehe gesetzgeberischen Handlungsbedarf. Ich setze mich in Berlin dafür ein. (...)
Frage von Jakobine E. • 11.10.2011
Antwort von Britta Reimers FDP • 07.12.2011 (...) Wären mehr Verbraucher bereit, für landwirtschaftliche Produkte einer bestimmten Produktionsart mehr zu bezahlen, dann würden diese Produkte auch mehr angeboten und dementsprechend produziert werden. (...)