Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Rita H. • 14.04.2012
Antwort von Gerd Dreßler BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 16.04.2012 (...) 1) In Schleswig-Holstein wird die Rücknahme der Streichung der Beibehaltungsprämie für die Ökobewirtschaftung erstes und oberstes Ziel der Landwirtschaftspolitik nach einem möglichen Regierungswechsel für uns Grüne sein. Wir wollen darüberhinaus die Grünlandnutzungskonzepte auch im Ökolandbau voranbringen. (...)
Frage von Rita H. • 14.04.2012
Antwort von Kay Herrmann Die Linke • 04.05.2012 (...) eine andere Agrarpolitik ist möglich und es gibt Alternativen. Die Linke will einen gesetzlichen flächendeckenden Mindestlohn, der auch in der Landwirtschaft gilt. Wir brauchen faire Erzeugerpreise in der Landwirtschaft; wir müssen die Marktmacht der Bäuerinnen und Bauern stärken und Erzeugergemeinschaften fördern. (...)
Frage von Rita H. • 14.04.2012
Antwort von Ingrid Brand-Hückstädt FDP • 20.04.2012 (...) wir werden auch in Zukunft an der Umstellungsprämie für den Ökolandbau festhalten. Es ist wichtig und richtig, dass die Landwirte während der Umstellung auf eine ökologische Bewirtschaftung unterstützt werden. (...)
Frage von Rita H. • 14.04.2012
Antwort von Regina Poersch SPD • 15.04.2012 (...) aus meiner Sicht muss der ökologische Landbau in Schleswig-Holstein wieder dauerhaft gefördert werden. Nicht zuletzt, weil die Erzeugung von Bio-Lebensmitteln - ich stimme Ihnen da zu - ein Wachstumsmarkt ist, an dem nicht beteiligt zu sein Schleswig-Holstein sich nicht leisten darf. (...)
Frage von Rita H. • 14.04.2012
Antwort von Frank Schepke Einzelbewerbung • 22.04.2012 (...) zur Verfügung gestellt habe, und zwar deswegen, weil ich mit den Maßnahmen der jetzigen Landesregierung nicht einverstanden bin. Auch künftige Regierungen werden aus den bekannten Gründen - Geldmangel - kaum im Standen sein, die notwendigen Schritte zu gehen. Meine Vorstellungen sinvoller Regierungsarbeit habe ich als Beitrag zu DEMO vom 21.März vor dem Kieler Landeshaus veröffentlicht. (...)
Frage von Rita H. • 14.04.2012
Antwort von Alexander Levin PIRATEN • 15.04.2012 (...) Eine optimale Ausnutzung der veAusnutzungregionalen Fläche kann nur erfolgen, wenn Länder und Kommunen sowie auch Gemeinden gezielt, unter Berücksichtigung der Interessen regionaler Netzwerke eingreifen, und steuern können. (...)