Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Johannes G. • 24.03.2011
Antwort von Verena Föttinger ÖDP • 25.03.2011 (...) Was das Bildungssystem an sich angeht, ist zu betonen, dass die Kindergartenzeit nicht mit Bildung und ständiger Bewertung der Kinder überfrachtet werden darf. (...) Bildungsgerechtigkeit bedeutet auch, einen möglichst wohnortnahen Schulbesuch, kostenfreie Schülerbeförderung und echte Lernmittelfreiheit zu ermöglichen. (...)
Frage von Dieter K. • 23.03.2011
Antwort ausstehend von Winfried Kretschmann BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Frage von Stephan B. • 23.03.2011
Antwort von Claudia Felden FDP • 25.03.2011 (...) Ich werde diese aber bei Rektoren fortsetzen. Sollte ich feststellen müssen, dass der Kooperationsvertrag zu einseitigem Unterricht führt, werde ich entsprechend tätig werden. Falls Sie Fälle kennen, gehe ich ihnen gerne nach. (...)
Frage von Thomas S. • 23.03.2011
Antwort von Julia Klöckner CDU • 25.03.2011 (...) Zudem halte ich es für falsch, dass die SPD beabsichtigt den Anstieg der maximalen Klassengrößen von Klassenstufe 6 auf Klassensufe 7 um fünf Schüler auf 30 anwachsen zu lassen. Insbesondere für die ehemaligen Hauptschüler dürfen die Klassengrößen nicht größer werden als an den bisherigen Hauptschulen. (...)
Frage von Thomas S. • 23.03.2011
Antwort von Kurt Beck SPD • 24.03.2011 (...) Ja, ich bin davon überzeugt, dass sich durch die Einführung der Realschule Plus die Bildungssituation in Rheinland-Pfalz verbessert. Mit der Realschule plus hat die Landesregierung eine neue Schulart geschaffen, die gleichberechtigt mit Gymnasien und Integrierten Gesamtschulen für ein wohnortnahes und aufstiegsorientiertes Schulangebot sorgt. (...)
Frage von Corinna S. • 23.03.2011
Antwort ausstehend von Roland Heintze CDU