Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Joachim S. • 18.03.2017
Antwort von Thomas Lutze SPD • 30.03.2017 (...) grundsätzlich habe ich nichts gegen Sportveranstaltungen, auch nicht gegen Großveranstaltungen, die immer auch Auswirkungen auch die Umwelt und die Anlieger haben. Aber: Es stellt sich vollkommen zu Recht die Frage, ob diese Form des „Motorsports“ noch zeitgemäß sind. Im Bundestag debattieren wir über die Zukunft Elektromobilität. (...)
Frage von Norman E. • 13.03.2017
Antwort ausstehend von Cem Özdemir BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Frage von Thomas S. • 09.03.2017
Antwort von Andrea Nahles SPD • 30.03.2017 (...) Wir wollen einen möglichst hohen Mobilitätsgrad mit möglichst geringen Belastungen für Mensch und Umwelt. Dieses Ziel werden wir nur erreichen, wenn wir die einzelnen Verkehrsträger vernünftig kombinieren und mehr Verkehr von der Straße auf umweltfreundliche Verkehrsträger verlagern, insbesondere auf Schiene und Wasserstraßen. Wir brauchen technologische Innovationen, um Mobilität auf neue Energieträger umzustellen und auf Dauer „weg vom Öl“ zu kommen. (...)
Frage von johann p. • 07.03.2017
Antwort ausstehend von Lisa Paus BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Frage von Wolfgang Z. • 04.03.2017
Antwort von Ernst-Ingolf Angermann CDU • 08.03.2017 (...) ich danke Ihnen für die gestellte Anfrage auf meinem Profil auf abgeordnetenwatch.de und das damit verbundene Interesse an dem Thema „Wolf“. Bereits seit den ersten Wolfsübergriffen auf Nutztiere in Niedersachsen im Jahr 2013 behandele ich diese Thematik stellvertretend für die CDU-Landtagsfraktion. Dabei setze ich mich für eine intensivierte Öffentlichkeitsarbeit, verstärkte Überwachung der einzelnen Rudel und unbürokratische Hilfe für die Nutztierhalter bei Präventionsmaßnahmen und Wolfsrissen ein. (...)
Frage von Wolfgang Z. • 03.03.2017
Antwort von Christian Schmidt CSU • 15.06.2017 (...) In einem dicht besiedelten Land wie der Bundesrepublik müssen der Ausbreitung Grenzen gesetzt werden. Die Entwicklung der Wolfspopulationen zeigt, dass gehandelt werden muss. Einige Nachbarländer haben das bereits getan und beispielsweise eine Obergrenze für die Zahl der Wölfe festgelegt oder eine beschränkte Abschussfreigabe eingeräumt. (...)