(...) In Wuppertal gibt es zunächst schon viele Schulen, die „Gemeinsamen Unterricht“ anbieten und somit schon viele Punkte wie Einsatz sonderpädagogischer Lehrer, Förderung der Kinder, selbst die Frage des Umbaus von Schulen gelöst haben. Da dies alles allerdings primär kommunale Aufgabe ist ("Die Stadt stellt das Gebäude, Strom und Wasser, das Land die Lehrerinnen und Lehrer"), kann natürlich nicht eine vollständige Barrierefreiheit aller Wuppertaler Schulen bis 2013 gewährleistet werden. (...)
Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Sehr geehrter Herr Intemann,
vielen Dank für Ihre Fragen und Ihren persönlichen Erfahrungsbericht!
(...) Es gibt "Mangelfächer", z. (...) Naturwissenschaften, wo es einfach "auf dem Markt" nicht genügend qualifizierte gibt. (...)
(...) Unabhängig von der Begabung wollen wir jedem Kind und jedem Jugendlichen beste Bildungschancen sichern und diese weiter ausbauen. Wir beginnen hier mit der frühkindlichen Bildung in den Krippen und Kindertagesstätten, setzen auf einen fliessenden Übergang zwischen Kindergarten und Grundschule wie in unserem Modellprojekt "Grundschule und Kita unter einem Dach", um dann den weiteren Bildungserfolg in unseren berufsorientierten Oberschulen, den exzellenten Gymnasien oder auch unseren gut arbeitenden Haupt- und Realschulen zu verfestigen. (...)


(...) Solange unsere Gesellschaft und die gegenwärtige Politik es dulden, dass Bildung und Ausbildung zwar wohlfeil als gemeinsame Forderung -zumal vor Wahlen- auf den Lippen geführt wird, aber die Umsetzung fehlt, solange Schule und Bildung dezentral, und noch verstärkt als Folge der Föderalismus-Reform, in Länderhoheit liegen, auch ein Großteil der finanziellen Verantwortung, solange wird sich auf diesem Feld keine Besserung ergeben. (...)