Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Stephan B. • 23.09.2009
Antwort von Florian Toncar FDP • 25.09.2009 (...) Um die klimapolitischen Ziele erreichen zu können, wird die Kernenergie bis zur ausreichenden Verfügbarkeit erneuerbarer Energien als Brückentechnologie unverzichtbar bleiben. Dazu ist eine Verlängerung der Restlaufzeiten der modernen deutschen Kernkraftwerke unerlässlich. Die von den Energiekonzernen so zusätzlich eingenommenen Gewinne sollten nach meiner Ansicht zu mindestens 50% verbindlich in die Erforschung und Weiterentwicklung erneuerbarer Energiequellen investiert werden. (...)
Frage von Chris Sebastian H. • 23.09.2009
Antwort ausstehend von Sigmar Gabriel SPD Frage von Monique D. • 23.09.2009
Antwort ausstehend von Matthias Schneider BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Frage von Janina D. • 22.09.2009
Antwort von Peter Ramsauer CSU • 24.09.2009 (...) Auch weltweit werden Kernkraftwerke neu gebaut, werden Laufzeiten verlängert und ursprüngliche Ausstiegsbeschlüsse revidiert. So hat z. (...)
Frage von Thomas W. • 22.09.2009
Antwort ausstehend von Peter Groos BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Frage von Peter M. • 22.09.2009
Antwort von Nicole Maisch BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 29.09.2009 (...) Der Gammelfleischskandal war der erste Testfall für diese neue Informationspolitik der Behörden und schlug fehl. Denn die bayrischen Behörden sahen eine Rechtslücke für Ekelfleisch. Die grüne Fraktion hat daraufhin am 15.12.2005 einen Entwurf eines Verbraucherinformationsgesetzes in den Bundestag eingebracht, der in erheblich reduzierter Form seit Mai 2008 geltendes Recht ist. (...)