Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Andrea K. • 09.03.2013
Antwort von Peter Hofelich SPD • 03.04.2013 (...) In der Begründung zum Gesetz zur Änderung des Schulgesetzes für Baden-Württemberg und anderer Gesetze (Drucksache 15 / 1466) heißt es, dass in der gymnasialen Oberstufe einer Gemeinschaftsschule in der Eingangsklasse eine Mindestschülerzahl von 60 vorgesehen ist. Dies wurde dort so festgehalten, um ein gutes Angebot für die Oberstufe anbieten zu können. (...)
Frage von Andrea K. • 09.03.2013
Antwort von Dietrich Birk CDU • 13.03.2013 (...) Ich halte es für illusorisch, dassillusorischemeinschaftsschule ab Klassenstufe 11, sechzig Schüler das Abitur anstreben werden, weil sich das Übergangsverhalten von der Grundschule auf weiterführende Schulen anders darstellen wird. (...)
Frage von Peer F. • 07.03.2013
Antwort von Jens Michel CDU • 07.03.2013 Sehr geehrter Herr Fiedler,
Herr Michel bedankt sich für Ihre Mail. Auf Grund einer Dienstreise kann Ihnen Herr Michel erst nächste Woche antworten.
Mit freundlichen Grüßen
C. Langer
Büroleiterin
Frage von Steffen G. • 06.03.2013
Antwort von Jens Michel CDU • 22.03.2013 (...) Es sei mir auch gestattet, vorab einige grundsätzliche Ausführungen zu machen. Der Freistaat Sachsen kann als sogenanntes „Nehmerland“ seinen eigenen Finanzbedarf noch nicht einmal zu zwei Dritteln selbst bestreiten. Selbst wenn momentan eine günstige Situation bei den Steuereinnahmen vorhanden ist, gehen leider die Prognosen für die kommenden Jahre nachvollziehbar nicht von steigenden Einnahmen aus. (...)
Frage von Ralf G. • 26.02.2013
Antwort von Kai Abruszat FDP • 27.03.2013 (...) Schon traditionell ist die Stellenbesetzungssituation an beruflichen Schulen in vielen Bereichen problematisch. Gerade in den von Ihnen angesprochenen gewerblich-technischen Fächern konkurrieren die Berufskollegs oftmals direkt mit der freien Wirtschaft, so dass an den beruflichen Schulen oftmals die Bedarfsdeckungsquote im Vergleich zu den allgemeinen Schulen deutlich geringer ist. Zweifellos ist dies ein zentrales Problem, in dem die Schulpolitik des Landes kontinuierlich Verbesserungen umzusetzen versuchen muss. (...)
Frage von Michael F. • 21.02.2013
Antwort von Peter Hofelich SPD • 18.03.2013 (...) Die grün-rote Koalition steht grundsätzlich dazu, die im Koalitionsvertrag genannten Ziele in unserer Regierungszeit bis 2016 angehen zu wollen. Wir wissen, dass die Erwartungen oftmals auf schnelle Realisierung des Koalitionsvertrages zielen, können dem aber nicht immer entsprechen. (...)