Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Philipp P. • 20.03.2017
Antwort von Kees de Vries CDU • 31.03.2017 (...) Der Koalitionsausschuss hat sich am 29.3.2017 auf weitere Rahmenbedingungen für die künftige Infrastrukturgesellschaft Verkehr verständigt. Das bedeutet, die dringend erforderliche Modernisierung der Auftragsverwaltung kommt und wir werden noch in dieser Legislaturperiode die Gesetzesarbeiten abschließen. (...)
Frage von Philipp P. • 20.03.2017
Antwort von Heike Brehmer CDU • 22.03.2017 (...) Die im Oktober 2016 von Bund und Ländern beschlossene Vereinbarung für die künftige Verwaltung der Autobahnen in einer privatrechtlich organisierten Infrastrukturgesellschaft ist an ein mehrstufiges Verfahren in vier Privatisierungsebenen geknüpft. Im weiteren Verfahrensablauf werden die Fachexperten im Detail über die Zukunft der deutschen Autobahnen und die wichtigen Bereiche Bau, Planung und Betrieb entscheiden. (...)
Frage von Philipp P. • 20.03.2017
Antwort von Tino Sorge CDU • 12.04.2017 (...) Nach den Gesetzentwürfen bleibt der Bund Eigentümer der Bundesautobahnen und sonstigen Bundesstraßen des Fernverkehrs. Er kann sich zur Erledigung seiner Aufgaben einer Gesellschaft privaten Rechts bedienen. (...)
Frage von Hubert B. • 20.03.2017
Antwort von Heike Baehrens SPD • 31.03.2017 (...) Von Anfang an hat die SPD eine Privatisierung der deutschen Autobahnen und Bundesstraßen ausgeschlossen. Schon innerhalb der Bundesregierung ist es der SPD gelungen, eine doppelte Privatisierungsschranke durchzusetzen. (...)
Frage von Ingrid J. • 20.03.2017
Antwort von Klaus Mindrup SPD • 27.06.2017 (...) Bei dem Thema der Autobahn-Reform handelt es sich um einen komplexen Sachverhalt, der Bestandteil des Gesetzpaketes zur Neuregelung des Verhältnisses zwischen der Bundesebene und den Ländern ist. (...) Das Bundeskabinett reichte nach jahrelangen Verhandlungen den Entwurf zur Neuregelung des bundesstaatlichen Finanzpaketes am 14. (...) - Neuregelung des Unterhaltsvorschusses - Neuregelung der Zuständigkeiten für Bundesstraßen und Bundesautobahnen (...)
Frage von Hans-Ludwig L. • 20.03.2017
Antwort von Oswin Veith CDU • 24.03.2017 (...) Der ursprünglich für den 01.09.2003 geplante Start des Systems zur Erhebung streckenbezogener Lkw-Maut in Deutschland verzögerte sich um sechzehn Monate. Der Bund hat daher im Jahr 2004 gegen das Toll Collect-Konsortium (Toll Collect GbR und deren Konsorten Deutsche Telekom AG und Daimler Financial Services AG) ein vom Maut-Betreibervertrag vorgesehenes schiedsgerichtliches Verfahren eingeleitet. (...)