Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Frage von Florian A. • 15.01.2009
Frage an Claudia Roth von Florian A. bezüglich Frauen
Portrait von Claudia Roth
Antwort 06.02.2009 von Claudia Roth BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

(...) Die Intention des rot-grünen Prostitutionsgesetzes war die Verbesserung der Stellung der Prostituierten, nicht der BordellbesitzerInnen und ZuhälterInnen. Das ist durchaus geglückt, die Organisationen der Prostituierten stellen klar fest, dass sich ihre Situation durch das Gesetz verbessert hat. (...)

Vielen Dank für Ihre Anfrage. Ich werde das Portal abgeordnetenwatch.de künftig nicht mehr nutzen und dort keine Fragen mehr beantworten. Für konkrete inhaltliche Fragen zu meinem Aufgabenbereich, sachliche Kritik oder Feedback können Sie sich gerne direkt an eines meiner Büros wenden. Meine politischen Positionen vertrete ich zudem in Plenarreden, Interviews, Gastbeiträgen in Zeitungen und Zeitschriften, auf Social Media und öffentlichen Veranstaltungen.
Antwort 26.02.2009 von Anton Hofreiter BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

(...) Erst durch die Entwicklung der Kinderzahlen ab Mitte der 60er Jahre entsteht nach den Ausführungen des BVerfG das Ausgleichserfordernis. Von künftigen kinderlosen Altersrentnern (ab 1940 Geborene) wird der erhöhte Beitrag also zu zahlen sein. Gelegentlich wird kritisiert, dass der Beitragszuschlag einer "Strafsteuer" für Kinderlose gleichkomme. (...)

Portrait von Maria Flachsbarth
Antwort 09.12.2008 von Maria Flachsbarth CDU

(...) 6 GG (Schutz von Ehe und Familie) sah das Bundesverfassungsgericht die Regelung als nichtgerechtfertigt an, denn die Zulassung von Teilzeit erfolgte vor allem im Hinblick auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf und damit der effektiven Wahlfreiheit in der Entscheidung über Rollenwahl und Rollenverteilung in Ehe, Familie und Beruf. Die finanziellen Nachteile durch den Versorgungsabschlag bei Teilzeitbeschäftigten höhle diesen Schutz wieder aus. Da dieser Beschluss gemäß § 31 Abs. (...)

Portrait von Elisabeth Jeggle
Antwort 27.11.2008 von Elisabeth Jeggle CDU

(...) Beide Geschlechter, Männer und Frauen, sind gleichwertige Teile unserer Gesellschaft und haben so die gleiche Teilhabe an Rechten und Pflichten. Die Antidiskriminierungsrichtlinie der Europäischen Union und das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz in Deutschland transportieren diese Gedanken. Anpassungsbedarf bezüglich des Lohnentgelds ist aber weiterhin vorhanden. (...)

Portrait von Sevim Dağdelen
Antwort 14.11.2008 von Sevim Dağdelen BSW

(...) Um das Engagement der Frauen zu unterstützen, steht DIE LINKE für die konsequente Quotierung aller politischen Mandate. Mit 26 weiblichen und 27 männlichen Abgeordneten wird der Grundsatz "Halbe-Halbe" in der Bundestagsfraktion gelebt. (...)