Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Hans-Jürgen S. • 30.01.2009
Antwort von Oskar Lafontaine BSW • 19.02.2009 (...) So wurde z.B. unter Rot/Grüne die Möglichkeit erst geschaffen, dass Hegde-Fonds ihr Unwesen treiben können. Verantwortlich sind also in erster Linie die Politiker von CDU, SPD, Grüne und FDP, da sie die falschen Rahmenbedingungen in der Finanzwirtschaft gesetzt haben. DIE LINKE hat mehrfach im Bundestag beantragt, die Gesetze Verordnungen aufzuheben. (...)
Frage von Tamás N. • 30.01.2009
Antwort von Detlef Müller SPD • 04.02.2009 (...) Im Falle der Hypo Real Estate wurden bisher nur Bürgschaften der Bank garantiert, so dass eine Begrenzung der Vorstandsvergütung noch nicht vollzogen werden musste. (...)
Frage von Stefan K. • 30.01.2009
Antwort von Michael Fuchs CDU • 05.02.2009 (...) Richtig ist, dass die Altschulden aus dem Erblastentilgungsfonds noch nicht vollständig abgebaut sind. (...) Ihre Unterstellung der "Trickserei" seitens der Bundeskanzlerin weise ich hier aber mit aller Entschiedenheit zurück. (...)
Frage von Hans - Jürgen K. • 29.01.2009
Antwort ausstehend von Roland Claus Die Linke Frage von Günter K. • 29.01.2009
Antwort von Marlene Mortler CSU • 06.02.2009 Nach dem Parteiengesetz ist es Unternehmen mit einer Staatsbeteiligung von mehr als 25% verboten an politische Parteien zu spenden.
Mit freundlichen Grüßen
Marlene Mortler, MdB
Frage von Friederike P. • 29.01.2009
Antwort von Karin Kortmann SPD • 10.03.2009 (...) Vor ein paar Wochen hat sich aber überraschender Weise eine weitere Möglichkeit gezeigt, wie das Problem gelöst werden könnte. Die Kaupthing Bank hat angekündigt, dass sie fähig wäre, zu einer Rückzahlungslösung mit den deutschen Anlegern zu kommen. Allerdings ist die Bank nicht in der Lage, die Einlagen alle auf einmal zurückzuzahlen, sondern derzeit nur zu etwa 80%. (...)