Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Günter K. • 03.02.2009
Antwort von Marina Schuster FDP • 25.03.2009 (...) In einem solchen System kombinieren die Versicherten Elemente der kapitalgedeckten Vorsorge für die Lebensstandardischerung und die Sicherungsmechanismen der umlagefinanzierten gesetzlichen Rente für die Grundrente. In Anbetracht des sinkenden gesetzlichen Rentenniveaus ist der Weg über die privaten Versicherungen als zweite und dritte Säule der Alterssicherung nach wie vor unumgänglich. Dass die umfassenden demographischen Veränderungen (Geburtenrückgang und Verlängerung der Lebenserwartung, d.h. (...)
Frage von Rüdiger von V. • 03.02.2009
Antwort von Guido Westerwelle FDP • 09.02.2009 Sehr geehrter Herr von Voigt,
haben Sie vielen Dank für Ihre Nachricht vom 3. Februar 2009 und Ihre Frage an Herrn Dr. Guido Westerwelle, MdB. Der Vorsitzende bat mich, Ihnen zu antworten.
Frage von Oliver G. • 03.02.2009
Antwort von Albert Rupprecht CSU • 25.02.2009 (...) Die Frage der Refinanzierungsmöglichkeiten der HRE spielt dabei eine große Rollen, wie sie auch der Diskussion in der Presse entnehmen können. Insgesamt ist die HRE - gerade wegen ihrer Größe - von großer Bedeutung für die deutsche und europäische Volkswirtschaft. Auch wenn über Details der weiteren Stützung noch diskutiert und verhandelt wird, besteht über die weitere Unterstützung weitgehend Konsens. (...)
Frage von Claus P. • 03.02.2009
Antwort ausstehend von Volker Beck BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Frage von Friedhelm W. • 03.02.2009
Antwort von Monika Griefahn SPD • 13.02.2009 (...) Ich glaube, wir werden die Krise nur dann dauerhaft überwinden, wenn wir wieder grundlegende Werte entwickeln. Das heißt, die Produkte werden für die Menschen gemacht und nicht für den Profit von Wenigen. (...)
Frage von Michael H. • 03.02.2009
Antwort von Ute Kumpf SPD • 03.03.2009 (...) Eine durchschnittlich verdienende Familie (Alleinverdiener, 2 Kinder, 30.000 Euro) hat in diesem Jahr netto 679 Euro mehr in der Tasche, im Jahr 2010 614 Euro. Anhand der beiden anliegenden Beispieltabellen (siehe Attachment) können Sie die Wirkungsweise des Maßnahmenpakets für eine Familie mit zwei Kindern nach Jahresbrutto-Einkommen entnehmen. (...)