Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Wolfgang S. • 14.06.2009
Antwort von Johannes Kahrs SPD • 15.06.2009 (...) Einige davon sind sogar vehement für eine deutlich kürzere Konsolidierungs- und Übergangsphase (die volle Wirkung der Schuldenbremse tritt ja erst 2020 ein). Natürlich wurde die Entscheidung für die Schuldenbremse nicht ohne Betrachtung aller Argumente, möglicher Nach- und Vorteile gefällt. Letzten Endes werden die Gesetze von den Abgeordneten gemacht und verantwortet, nicht von Wissenschaftlern. (...)
Frage von Frank J. • 14.06.2009
Antwort von Nina Hauer SPD • 17.06.2009 (...) Im Koalitionsvertrag von 2005 hatten wir es uns zum Ziel gesetzt, Maßnahmen zur Senkung von Bürokratiekosten zu ergreifen. Dazu haben wir mit dem Programm „Bürokratieabbau und bessere Rechtssetzung“ einen systematischen und vielschichtigen Ansatz geschaffen, dieses Vorhaben wirkungsvoll umzusetzen. Wir wollen auf diese Weise Entlastung für Bürgerinnen und Bürger, aber auch für die Wirtschaft und die Verwaltung selbst schaffen. (...)
Frage von Gert M. • 14.06.2009
Antwort von Karl Theodor von und zu Guttenberg CSU • 15.06.2009 Sehr geehrter Herr Möhle,
Frage von Christian L. • 14.06.2009
Antwort von Michael Hartmann SPD • 22.06.2009 (...) Jene, die mehr haben, müssen Ihren Beitrag für die Gesamtgesellschaft zu leisten. Dass dies mehr ist als Jene, die wenig oder überhaupt nichts beisteuern können, ist für mich selbstverständlich und darüber hinaus solidarisch. (...)
Frage von Alexander S. • 13.06.2009
Antwort ausstehend von Angela Merkel CDU Frage von Thomas K. • 13.06.2009
Antwort von Martin Gerster SPD • 19.06.2009 (...) Auch hier gilt aber, dass es nicht genügt, den Blick allein auf die zu rettenden Betriebe zu richten, sondern auch im Auge zu behalten, dass – wie im Falle der deutschen Automobilindustrie – teilweise ganze Regionen auf die Zusammenarbeit mit diesen Unternehmen ausgerichtet sind. Insofern halte ich es für richtig, sich für die Rettung solcher Firmen einzusetzen, wie es Frank-Walter Steinmeier im Falle von Opel vorbildlich getan hat. (...)