Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Robert K. • 15.03.2008
Antwort von Hans-Joachim Fuchtel CDU • 01.09.2008 (...) Die Mitbestimmung des Patienten ist im Rahmen der elektronischen Gesundheitskarte von zentraler Bedeutung. Patientinnen und Patienten haben nicht nur das Recht, die gespeicherten Daten zu lesen oder Ausdrucke einzusehen, sondern bestimmen auch welche Daten gespeichert und für welchen Arzt zugänglich gemacht werden. (...)
Frage von Andreas P. • 15.03.2008
Antwort von Ulla Schmidt SPD • 05.11.2008 Sehr geehrter Herr Polzer,
bitte wenden Sie sich bei Fragen, die Sie an mich in meiner Funktion als Bundesministerin für Gesundheit richten, grundsätzlich direkt an das Bundesministerium für Gesundheit.
Frage von Klaus-Dieter M. • 15.03.2008
Antwort von Guido Westerwelle FDP • 03.04.2008 Sehr geehrter Herr May,
haben Sie vielen Dank für Ihre Anfrage vom 15. März 2008.
Frage von Bernhard K. • 13.03.2008
Antwort von Hans-Peter Uhl CSU • 17.03.2008 (...) 5. Ich glaube, es wäre keine gute Idee, seine Stimmabgabe allein vom Thema Rauchen/Nichtraucherschutz abhängig zu machen. Es sind doch eher andere Themen, von denen die Zukunft unseres Landes abhängt. (...)
Frage von Hans Gerhard C. • 13.03.2008
Antwort von Volker Wissing parteilos • 17.03.2008 (...) Die FDP hat im Deutschen Bundestag einen Stopp des Gesundheitsfonds beantragt. Nach Berechnung des Münchner Instituts für Gesundheitsökonomik im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft wird der Beitragssatz um 0,7 Punkte auf 15,5 Prozent klettern. (...)
Frage von Nico S. • 13.03.2008
Antwort von Harald Terpe BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 09.04.2008 (...) Die Ursachen hierfür sind vielschichtig, und es wäre falsch, die Schuld hierfür allein den Ärztinnen und Ärzten zu geben. Vielmehr gibt es bestimmte gesundheitspolitische Rahmensetzungen wie zum Beispiel die bestehende Budgetierung oder auch schlechtere Honorare für ärztliche Leistungen bei gesetzlich Versicherten, die ein solches Verhalten begünstigen. Aus diesem Grunde schlagen wir seit langem eine Bürgerversicherung vor, durch die sich das Problem der strukturellen Unterfinanzierung im Gesundheitswesen zumindest teilweise beheben ließe. (...)