Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Gerhard F. • 15.03.2011
Antwort von Peter Weiß CDU • 04.04.2011 (...) Die Differenz zwischen den Beitragseinnahmen der Rentenkasse Ost und den Rentenzusagen für die Ostrentner wurde durch den sogenannten West-Osttransfer ausgeglichen. Dieser Transfer, der ausschließlich innerhalb der gesetzlichen Rentenversicherung abgewickelt wird, gilt in der Politik als der Ausdruck „systemimmanenter Solidarität“, denn die Rentenzusagen für die Ostrentner, werden ausschließlich von den Beitragszahlern der Gesetzlichen Rentenversicherung West finanziert. (...)
Frage von gerhard s. • 02.03.2011
Antwort von Arnold Vaatz CDU • 06.04.2011 (...) Die Erhöhung der unterschiedlichen Rentenwerte in Ost und West ist an die Lohnentwicklung der Beschäftigten gekoppelt. Die Angleichung der Renten hängt also von der Einkommenssituation der Beschäftigten ab. (...)
Frage von Franz S. • 28.02.2011
Antwort ausstehend von Albert Rupprecht CSU Frage von Wolfgang F. • 26.02.2011
Antwort von Omid Nouripour BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 09.03.2011 (...) Ihre Frage interpretiere ich so, dass Sie mit meiner Meinung und meinen Äußerungen in verschiedenen Fragen zur Bundeswehr nicht einverstanden sind. Das ist Ihr gutes Recht, unterschiedliche Meinungen und Diskussionen sind das Lebenselixir unserer Demokratie. (...)
Frage von Elfriede M. • 15.02.2011
Antwort von Ralf Lindenberg FDP • 15.02.2011 (...) Sie erbringen eine Vielzahl freiwilliger Leistungen in Familie, Nachbarschaft, Vereinen und Gemeinden und sind damit eine wesentliche Säule in der Gesellschaft. Trotzdem bestehen gerade gegenüber älteren Menschen Vorurteile, die nicht selten zu Diskriminierungen aufgrund ihres Alters führen, wodurch sich ältere Menschen von gesellschaftlicher und politischer Teilnahme ausgeschlossen sehen. (...)
Frage von Joachim P. • 12.02.2011
Antwort von Frank Schira CDU • 16.02.2011 (...) Ziel des Konzepts "Seniorenfreundliches Hamburg" ist es, auf allen Lebensfeldern die Lebensqualität im Alter zu verbessern und rechtzeitig auf die Herausforderungen des demographischen Wandels vorbereitet zu sein. So sollen etwa das Engagement im Alter, Selbstorganisation und Nachbarschaftshilfe durch entsprechende Strukturen gefördert werden. (...)