Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Portrait von Gitta Connemann
Antwort von Gitta Connemann
CDU
• 04.07.2018

Liebe Frau D.,

herzlichen Dank für das freundliche Gespräch. Ich werde mich wie abgemacht melden, auf direktem Wege.

Mit besten Grüßen

Gitta Connemann

Frage von Peter H. • 19.06.2018
Portrait von Marco Bülow
Antwort von Marco Bülow
Die PARTEI
• 10.07.2018

(...) Dennoch folge ich der Debatte aus umweltpolitischer Sicht und unterstütze die Forderung der Schäfer*innen nach einer Weidetierprämie. Schafe und Ziegen leisten einen wertvollen Beitrag zur Biodiversität der Grünflächen, sowie deren generellen Pflege. (...)

Portrait von Roderich Kiesewetter
Antwort von Roderich Kiesewetter
CDU
• 21.06.2018

(...) Die CDU/CSU-Fraktion und ich werden dem Vorschlag zur Einführung einer bundesweiten Weidetierprämie jedoch nicht zustimmen und gerne erläutere ich das: Neben den Direktzahlungen in der 1. Säule stehen in der 2. (...)

Leni Breymaier MdB, Fotograf: Fionn Große
Antwort von Leni Breymaier
SPD
• 05.07.2018

(...) Die SPD verhandelt mit der Union über eine Finanzierung aus dem Bundeshaushalt. Eine solche "Schafprämie" würde, auch für die besonders betroffenen Wanderschäfer Abhilfe schaffen, die nicht mit europäischen Agrarmitteln gefördert werden können. (...)

Margit Stumpp
Antwort von Margit Stumpp
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
• 02.07.2018

(...) bei der Offenhaltung von Landschaften oder in der Deichpflege. Die Weidehaltung ist die artgerechteste Form der Tierhaltung überhaupt. Die Wanderschäferei ist darüber hinaus ein kulturelles Erbe, dass erhalten werden muss. (...)

Portrait von Andreas Lämmel
Antwort von Andreas Lämmel
CDU
• 18.07.2018

(...) Diese ist aus meiner Sicht kritisch zu betrachten, da sie eine Abkehr von der Orientierung der Agrarpolitik am Marktgeschehen bedeuten würde. Zumal die Schafhalter in Deutschland bereits über die Betriebsprämien und verschiedene Maßnahmen im Rahmen der zweiten Säule der Europäischen Agrarpolitik (GAP) gefördert werden, von denen auch flächenarme Betriebe profitieren. (...)

E-Mail-Adresse