Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Portrait von Ulrike Höfken-Deipenbrock
Antwort von Ulrike Höfken-Deipenbrock
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
• 11.07.2008

(...) Die Idee des Grundeinkommens basiert zum Teil auf Missverständnissen, im Hinblick auf die immer noch hohe Arbeitslosigkeit in einigen (nicht allen) westeuropäischen Ländern. Aus ihr wird geschlossen, dass der Arbeitsgesellschaft aufgrund des Produktivitätsfortschritts und einer vermeintlichen Sättigung der Märkte „die Arbeit ausgeht“, dass wir es also aus strukturellen Gründen mit einer tendenziell sinkenden Nachfrage nach bezahlter Erwerbsarbeit zu tun hätten. (...)

Antwort von Verena Niebel
FDP
• 22.02.2008

(...) Ich hoffe, dass eine veränderte Gesetzgebung langfristig auch in der Bevölkerung wieder zu einem entspannten Miteinander von Menschen mit und ohne Hund führt. (...)

Antwort von Lutz Jobs
Die Linke
• 21.02.2008

(...) Beteiligung in und an unserer Gesellschaft wird für die meisten Menschen über Arbeit am einfachsten möglich. Die beste Integrationsmaßnahme ist deshalb eine Ausbildungs- und Arbeitsmarktpolitik, die dafür sorgt, dass es Chancen für alle Menschen gibt einen Arbeitsplatz zu bekommen, der ihren Fähigkeiten und Neigungen entspricht. (...)

Portrait von Lothar Bisky
Antwort von Lothar Bisky
Die Linke
• 27.05.2008

(...) zu befördern und vieles mehr. Kurz: Neoliberalismus heute ist ein umfassender Politikansatz zu Lasten der Arbeitslosen, der abhängig Beschäftigten, der Kinder, der Alten und der Kranken und Behinderten. Darum lehnen wir diesen Neoliberalismus ab. (...)

Portrait von Gerlef Gleiss
Antwort von Gerlef Gleiss
Die Linke
• 18.02.2008

(...) Ich halte "Hartz IV" für nicht mit dem Sozialstaatsprinzip vereinbar und - wie eine Reihe Juristen - für verfassungswidrig. DIE LINKE will daher "Hartz IV" auch nicht verbessern, sondern abschaffen Die Förderung von Familien und Kindern durch Kindergeld, Elterngeld, Kinderfreibeträge usw. benachteiligt einkommensschwache Familien. (...)

E-Mail-Adresse