Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Peter S. • 10.05.2008
Antwort von Antje Blumenthal CDU • 27.05.2008 (...) Die Erhöhung der gesetzlichen Rente orientiert sich an der Entwicklung der Bruttolöhne und Gehälter. Angesichts des demografischen Wandels, wurde im Jahre 2001, im Rahmen der Rentenreform, der Altersvorsorgeanteil (Riestertreppe) eingeführt, dieser wird in der Rentenanpassungsformel berücksichtigt und sorgt für eine generationengerechte Verteilung der Belastungen. Da für die jüngeren Generationen der Aufbau einer kapitalgedeckten Altersvorsorge unumgänglich ist, vermindert sich seit dem Jahre 2003, die Rentenerhöhung jährlich um 0,5%. (...)
Frage von Gert M. • 10.05.2008
Antwort von Guido Westerwelle FDP • 26.06.2008 (...) Grundsatz liberaler Sozialpolitik ist, dass die Hilfe bei den wirklich Bedürftigen ankommt -nicht bei den Findigen und nicht bei den Faulen. Daher halte ich es für richtig, dass in den Fällen, in denen trotz selbstständiger Tätigkeit staatliche Unterstützungsleistungen über das Arbeitslosengeld II beansprucht werden, die Hilfebedürftigkeit genau geprüft wird. Wer das Mißbrauchsrisiko verringert, stellt sicher, dass den wirklich Bedürftigen geholfen werden kann. (...)
Frage von Annelies K. • 10.05.2008
Antwort von Bernd Heynemann CDU • 29.05.2008 (...) die Rentenangleichung Ost an West wird voraussichtlich erst in den nächsten 5 Jahren erfolgen. Wir als Abgeordnete aus den neuen Ländern können dies jedoch nicht im "Alleingang" entscheiden und sind von der finanziellen Entwicklung der Rentenkasse und der allgemeinen Lohnentwicklung abhängig. (...)
Frage von Wolfgang B. • 09.05.2008
Antwort von Dagmar Enkelmann Die Linke • 19.05.2008 (...) Der Gesetzgeber sieht hinsichtlich des Umfangs der Nebentätigkeit die Grenze bei der Beeinträchtigung der dienstlichen Interessen, wenn, wie es heißt, eine Gefährdung der dienstlichen Leistungen im Hauptamt anzunehmen ist. Um die Haupttätigkeit des Beamten durch einen Nebenjob nicht zu beeinträchtigen und auch der steigenden Zahl von Frühpensionierungen entgegen zu wirken, hat der Gesetzgeber Höchstgrenzen für den Bezug von Versorgungsbezügen und Nebenverdiensten eingeführt. (...)
Frage von Max Günther H. • 09.05.2008
Antwort von Michael Bürsch SPD • 24.06.2008 (...) Ich bin davon überzeugt, dass die Riesterrente ein wichtiger Baustein in unserem Rentensystem ist. Das beweisen nicht zuletzt die seit Einführung des Instruments im Jahre 2002 11,3 Millionen abgeschlossenen Verträge. (...)
Frage von Hartmut Frank M. • 09.05.2008
Antwort von Walter Riester SPD • 28.05.2008 (...) Offensichtlich haben Sie das Angebot auf meiner Homepage missverstanden. Es geht dabei nicht um die Werbung für ein Produkt, sondern um die öffentliche Beratung von Bürgerinnen und Bürgern in meinem Wahlkreis zu Fragen der Sozialversicherungsrente, die sie bewegen. (...)