Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Frage von Matthias S. • 20.09.2017
Antwort von Jörn Krause
ÖDP
• 23.09.2017

(...) - Um den Klimawandel abzumildern ist auch jeder Einzelne gefragt. Hier ist eine Resorsen schonende Lebensweise unumgänglich (ich verfüge z.B. über kein Smartphone und bin daher nicht täglich online, habe daher erst heute Ihre Anfrage gesehen). (...)

Frage von Matthias S. • 20.09.2017
Portrait von Volkmar Klein
Antwort von Volkmar Klein
CDU
• 22.09.2017

(...) Deshalb ist es gut, dass der Ausbau der regenerativen Energien in Deutschland in den vergangenen Jahren deutlich vorangekommen ist. Im Jahr 2016 lag der Anteil Erneuerbarer Energien am Stromverbrauch in Deutschland bereits bei über 32 Prozent. Die Probleme sind, dass der Strom bisher kaum gespeichert werden kann und durch die Abgaben auch deutlich teurer geworden ist. (...)

Portrait von Sibylle Schmidt
Antwort von Sibylle Schmidt
parteilos
• 15.09.2017

(...) Chemischer Ozonabbau Zum Schutz der Ozonschicht wurde 1987 das Montreal-Protokoll verabschiedet, ein internationales Abkommen, das 1989 in Kraft trat und mit dem sich die Unterzeichnerstaaten zu einer stufenweisen Reduzierung und schließlich zur vollständigen Abschaffung der Emission von chlor- und bromhaltigen Chemikalien, die stratosphärisches Ozon zerstören, verpflichten. Kritisch anzumerken ist allerdings, dass es immer noch viele Länder gibt, die die Vereinbarungen von Montreal und die fünf erfolgten Änderungsprotokolle bis heute nicht unterschrieben oder ratifiziert haben. (...)

Gabi Fechtner Foto
Antwort von Gabriele Fechtner
MLPD
• 14.09.2017

(...) Der drohende Übergang in die globale Umweltkatastrophe kann durch radikale Maßnahmen noch gestoppt werden. Wir brauchen wirksame Maßnahmen im Umweltschutz wie die sofortige Stilllegung aller AKWs, die drastische Senkung des CO2-Austoßes um 90 Prozent bis 2030, Verbot des Fracking, eine Wende in der Verkehrspolitik usw. (...)

E-Mail-Adresse