Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Rainer T. • 02.10.2007
Antwort von Thomas Silberhorn CSU • 04.10.2007 (...) Alleiniger Eigentümer dieser Gesellschaft ist der Bund. Damit hat sich die Union mit ihrer Forderung durchgesetzt, dass das Schienennetz auch weiterhin staatliches Eigentum bleibt. Die DB AG erhält lediglich ein Bewirtschaftungs- und Bilanzierungsrecht auf Zeit. (...)
Frage von Rudolf H. • 30.09.2007
Antwort von Wolfgang Gunkel SPD • 09.10.2007 Sehr geehrter Herr Homann,
Frage von Peter P. • 30.09.2007
Antwort von Holger Ortel SPD • 08.11.2007 (...) die SPD hat mit ihrem Parteitagsbeschluss zu dem Thema klargestellt, dass eine teilweise Bahnprivatisierung für uns nur dann in Frage kommt, wenn private Investoren dadurch keinen Einfluss auf die Unternehmenspolitik der Bahn bekommen (sog. (...) Es wird also nichts verscherbelt und es werden auch keine politischen Einflussmöglichkeiten aus der Hand gegeben. (...)
Frage von Dorothea L. • 30.09.2007
Antwort von Christian Ruck CSU • 16.11.2007 (...) Der folgerichtige weitere Schritt bei einer Aktiengesellschaft ist dann aber auch die Hereinnahme von privatem Kapital. Dabei muss natürlich sichergestellt werden, dass die aus Steuermitteln getätigten Investitionen in die Schieneninfrastruktur nicht zum Spielball von Shareholder-Value-Interessen werden. Aus diesem Grund hat sich die CDU/CSU-Bundestagsfraktion eindeutig dafür ausgesprochen, dass das Netzeigentum beim Bund verbleibt und die Holding mit ihren Töchtern ansonsten an den Kapitalmarkt gebracht werden kann. (...)
Frage von Stefan H. • 30.09.2007
Antwort ausstehend von Hans-Peter Friedrich CSU Frage von Stefan H. • 30.09.2007
Antwort von Uwe Beckmeyer SPD • 20.11.2007 (...) Ich bin in dieser wichtigen Angelegenheit im Gespräch mit dem Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung. Wir werden gemeinsam ausloten, welche Möglichkeiten einer gesetzlichen Regelung es in dieser Frage gibt. (...)