Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Kerstin H. • 01.01.2008
Antwort von Gunther Krichbaum CDU • 23.01.2008 (...) einzuführen. Das Europäische Parlament hat die Entschließung vielmehr in der Erwägung erlassen, dass die extremistischen Ideologien unvereinbar sind mit den Grundsätzen von Freiheit, Demokratie, der Achtung von Menschenrechten und Grundfreiheiten und der Rechtsstaatlichkeit, die die Werte der Vielfalt und Gleichheit, auf denen die Europäische Union beruht, widerspiegeln. Die Entschließung führt nicht zu einem "Mundtotmachen" von Islamkritikern. (...)
Frage von Armin B. • 31.12.2007
Antwort von Uwe Beckmeyer SPD • 11.01.2008 (...) Auf europäischer Ebene hat sich Deutschland erfolgreich durchgesetzt, gegen den Widerstand vieler anderer Mitgliedstaaten die Mindestspeicherungsdauer auf sechs Monate zu beschränken. Ursprünglich waren auf EU-Ebene 36 Monate im Gespräch gewesen. (...)
Frage von Eckhard S. • 31.12.2007
Antwort von Anna Lührmann BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 15.01.2008 (...) Schließlich bleibt es einer gemeinnützigen bzw. privaten Einrichtung wie der Hertie-Stiftung selbst überlassen, wie sie ihr Stipendienangebot gestaltet. Eine Diskriminierung oder Verstoß gegen das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) kann ich hier nicht erblicken. (...)
Frage von Joachim H. • 31.12.2007
Antwort von Michael Bürsch SPD • 23.01.2008 (...) Persönlich halte ich den Kampf gegen Rechtsextremismus und den Schutz der Demokratie für eine zentrale Aufgabe, nicht nur der Politik, sondern jedes einzelnen Bürgers. Insofern ist das "Bündnis für Demokratie und Toleranz" eine wichtige und wertvolle Initiative. (...)
Frage von Stefan R. • 31.12.2007
Antwort von Brigitte Zypries SPD • 23.01.2008 (...) 3. Wenn, wie das vielfach geschehen ist, in der öffentlichen Diskussion gegen die Neuregelungen unzutreffende Einwände vorgebracht werden, die geeignet sind, zu Unrecht die Sorge vor einem "Überwachungsstaat" zu schüren und das Vertrauen in staatliches Handeln zu untergraben, dann kritisiert Herr Kauder das zu Recht. (...)
Frage von Joachim H. • 31.12.2007
Antwort von Ulrich Kasparick SPD • 11.08.2008