Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Adelbert R. • 04.11.2008
Antwort von Josip Juratovic SPD • 05.11.2008 (...) Die Regelsätze für Kinder im Rahmen des SGB II liegen bei 208 Euro und damit höher als das reguläre Kindergeld. Das Kindergeld ist keine Sozialleistung, sondern eine steuerliche Leistung, die das Existenzminimum und den Bedarf für Betreuung, Erziehung und Ausbildung des Kindes abdecken soll. Daher ist es logisch, dass das Kindergeld als Einkommen von ALG II-Empfängern angerechnet wird, da hier bereits Existenzminimum und zusätzliche Kosten für das Kind mit berechnet werden. (...)
Frage von Michael L. • 04.11.2008
Antwort von Ilja Seifert Die Linke • 05.11.2008 (...) haben Sie zunächst herzlichen Dank für diese Frage, denn sie spricht ein großes Problem an, das außerhalb des Kreises der unmittelbar Betroffenen kaum bekannt ist: die außerordentlich geringen Zahlbeträge der Entgelte in Werkstätten für Menschen mit Behinderungen (WfMmB), darunter solchen mit psychischen Erkrankungen. (...)
Frage von markus s. • 04.11.2008
Antwort von Swen Schulz SPD • 10.11.2008 (...) Hinsichtlich der nächsten Bundestagswahl hat sich die SPD ja bereits festgelegt - und ich bin sicher, dass das auch nochmal im Regierungsprogramm 2009 niedergeschrieben wird: Eine Zusammenarbeit mit der Linkspartei kommt auf Bundesebene derzeit aufgrund tiefgreifender politischer Unterschiede in der Sozial-, Wirtschafts- und Außenpolitik nicht in Frage. Lassen Sie mich gleichwohl hinzufügen, dass ich es für unangemessen hielte, eine Zusammenarbeit mit der Linken auf alle Zeit zum Tabu zu erklären. Wir sehen in Berlin, dass es gut laufen kann. (...)
Frage von Uwe B. • 04.11.2008
Antwort ausstehend von Uwe Beckmeyer SPD Frage von Erich S. • 04.11.2008
Antwort von Gregor Gysi Die Linke • 05.11.2008 (...) die Besserverdienenden haben in Deutschland schon höhere Steuern gezahlt, ohne deshalb das Land zu verlassen. Hinsichtlich Dieter Bohlen gäbe es eine einfache Lösung, wenn wir diesbezüglich US amerikanisches Recht einführten. (...)
Frage von Friedrich W. • 03.11.2008
Antwort von Hellmut Königshaus FDP • 15.12.2008 (...) Ich teile Ihre Einschätzung, dass die Situation für Erwerbsminderungsrentner besonders tragisch ist, da sie durch unverschuldete Schicksalsschläge wie Krankheit oder Unfall erwerbsunfähig wurden und nun darunter im Alter dafür ein weiteres Malleiden müssen. Darum habe ich mit der FDP-Bundestagsfraktion ganz aktuell einen Antrag in den Bundestag eingebracht, in dem wir eine verbesserte Absicherung für das Erwerbsunfähigkeitsrisiko fordern (Drucksache Nr. (...)