Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Dominic G. • 22.03.2007
Antwort von Achim Großmann SPD • 30.03.2007 (...) Es ist ja nicht so, dass Jugendliche unter 14 Jahren (im Jugendarbeitsschutzgesetz werden Menschen bis 15 Jahre als Kinder bezeichnet, von 15 Jahren bis zur Vollendung des achtzehnten Lebensjahres als Jugendliche) gar nicht arbeiten dürfen. Hinzuverdienste verschiedener Art sind möglich, sie dürfen jedoch weder die Schule beeinflussen noch der Gesundheit schaden. (...)
Frage von Georg K. • 22.03.2007
Antwort von Paul Lehrieder CSU • 03.05.2007 (...) Sie beziehen sich darauf auf mehrere Petitionen, die die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen zur Rente mit 67 bzw. (...) Der Gesetzgeber sei der Forderung des Bundesverfassungsgerichts nach einer Überghangsregelung mit Artikel 16 des Gesetzes zur Anpassung der Regelaltersgrenze an die demografische Entwicklung und zur Stärkung der Finanzierungsgrundlagen der gesetzlichen Rentenversicherung gefolgt. (...)
Frage von Georg K. • 22.03.2007
Antwort von Florian Toncar FDP • 29.03.2007 (...) ich habe in diesem Forum ja bereits deutlich gemacht, dass ich das Fremdrentengesetz (FRG) in der Sache für richtig halte. Der von Ihnen angesprochene Art. (...)
Frage von Klaus R. • 22.03.2007
Antwort von Bernhard Brinkmann SPD • 29.03.2007 Dem Fragesteller wurden in einem ausführlichen Telefonat die Themen
* Rente mit 67 ab 2029
* Rentenanpassung wird nach der Steigerung der Nettolöhne vorgenommen
Frage von Georg K. • 22.03.2007
Antwort von Hans-Peter Uhl CSU • 27.03.2007 (...) Seit Jahren schon zahlt der Steuerzahler jedes 80 Mrd. Euro als Zuschuss in die gesetzliche Rentenkasse. Ursache dafür sind u.a. (...)
Frage von Klaus R. • 22.03.2007
Antwort von Eckart von Klaeden CDU • 02.04.2007 (...) Mit der geplanten Rentenerhöhung geht es weder der Regierung noch dem Gesetzgeber darum, sich feiern zu lassen. Vielmehr sollen Rentenbezieher in einem volkswirtschaftlich vertretbaren Rahmen an der positiven gesamtwirtschaftlichen Entwicklung beteiligt werden. (...)