Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Antwort 12.09.2013 von Bernhard Rohe Die Linke

(...) bereits öffentlich gefördert Wenn diese sich im Osnabrücker Land ansiedeln würden, würde ich dies begrüßen. Die Forschungsziele und die Formen der Forschung müssen ebenfalls bekannt sein. Politik kann als Verwalter öffentlicher Mittel nicht unkontrolliert Geld bereit stellen. (...)

Portrait von Uwe Beckmeyer
Antwort 16.09.2013 von Uwe Beckmeyer SPD

(...) Heute gibt es viele „Weiterbildungslücken“. (...) Das betrifft das Nachholen von Schul- und Berufsabschlüssen; das betrifft aber vor allem auch Beschäftigte mit befristeten Verträgen sowie Ältere, Frauen mit Kindern oder Migrantinnen und Migranten, die bisher zu oft außen vor bleiben. (...)

Portrait von Gregor Gysi
Antwort 16.09.2013 von Gregor Gysi Die Linke

(...) Wir möchten gern das so genannte Kooperationsverbot im Grundgesetz aufgeben. Dann wäre der Bund für die Bildung mit zuständig. (...)

Portrait von Ulrike Seemann-Katz
Antwort 11.09.2013 von Ulrike Seemann-Katz BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

(...) Der Bund muss Investitionsmittel geben können. Das ist insbesondere notwendig, wenn wir mehr Ganztagsschulen haben wollen, um beispielsweise die Vereinbarkeit von Familie und Beruf auch gewährleisten zu können. (Ich persönlich stehe auch dafür, dass Schulen auch für ihr gesamtes Personal verantwortlich sein sollten. (...)

Portrait von Frank Junge
Antwort 13.09.2013 von Frank Junge SPD

(...) Zusätzlich - das will ich der Vollständigkeit halber hier auch anfügen - setze ich mich "software-seitig" für bundesweit einheitliche Bildungsstandards und das richtige(!) Zentralabitur ein. Ich denke, dass nur so eine Vergleichbarkeit der Abschlüsse auf hohem qualitativen Niveau sicher gestellt und die "Kleinstaaterei" in unserem Bildungssystem abgebaut werden kann. (...)