Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Peter J. S. • 22.11.2008
Antwort von Ruprecht Polenz CDU • 11.12.2008 (...) Auch heute gibt es weltweit noch viele Menschen, die sich, teils unter Gefährdung des eigenen Lebens, dafür einsetzen, in ihrem Land demokratische Mitbestimmungsprozesse zu initiieren. Diese Tatsache sollten Sie in Ihre Überlegungen mit einbeziehen. (...)
Frage von Thomas M. • 22.11.2008
Antwort von Wolf Bauer CDU • 26.11.2008 (...) Ihre Enttäuschung darüber, dass ich mich "bei nahezu allen Abstimmungen zu Auslandseinsätzen der Bundeswehr enthalten" habe, nehme ich zur Kenntnis. Anders als Sie vermuten, habe ich mir die Entscheidungen über mein Abstimmungsverhalten nicht leicht gemacht. (...)
Frage von Marcel S. • 22.11.2008
Antwort von Ruprecht Polenz CDU • 03.12.2008 (...) Die Bundesregierung ist bereit, den Dialog mit Ruanda wieder aufzunehmen, sobald das Land die von ihm selbst geschaffenen Hindernisse wieder ausgeräumt hat. Dabei kann die Bundesregierung, nicht zuletzt im Hinblick auf die Rolle, die Ruanda bei der Stabilisierung des Ostkongo zu spielen haben wird, kein Interesse daran haben, die Situation von sich aus zu verschärfen. (...)
Frage von Marcel S. • 22.11.2008
Antwort von Brunhilde Irber SPD • 08.12.2008 (...) Die Bundesregierung ist bereit, den Dialog mit Ruanda wieder aufzunehmen, sobald das Land die von ihm geschaffenen Hindernisse ausgeräumt hat. Dabei kann die Bundesregierung, nicht zuletzt auch im Hinblick auf die Rolle, die Ruanda bei der Stabilisierung des Ostkongo zu spielen haben wird, kein Interesse daran haben, die Situation von sich aus zu verschärfen. (...)
Frage von Hasret K. • 21.11.2008
Antwort von Franz-Josef Holzenkamp CDU • 24.11.2008 Sehr geehrter Herr Kaya,
vielen herzlichen Dank für Ihre Frage bei abgeordnetenwatch.de.
Frage von Gertrud B. • 21.11.2008
Antwort von Günter Krings CDU • 10.12.2008 (...) Bei der Einbürgerung von Staatsangehörigen eines Mitgliedsstaates der Europäischen Union wird generell nicht mehr zur Voraussetzung der Einbürgerung gemacht, dass zuvor die bisherige Staatsangehörigkeit aufgegeben wird. Die Frage, ob mit der deutschen Einbürgerung die Staatsangehörigkeit des anderen Mitgliedstaates fortbesteht, hängt allein davon ab, ob dessen Recht dies zulässt. (...)