Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Matteo M. • 14.12.2009
Antwort von Frank-Walter Steinmeier SPD • 01.02.2010 (...) Deswegen halten wir an der Forderung der Vollbeschäftigung und dem Ziel fest, den von Arbeitslosigkeit Betroffenen Zugänge zum Arbeitsmarkt zu eröffnen. Wir sind der Auffassung, dass Arbeit ein zentrales Element der gesellschaftlichen Teilhabe ist, Ausgrenzung verhindert und ein selbstbestimmtes Leben ermöglicht. Wir treten ein für einen Sozialstaat, der die Bürgerinnen und Bürger zu Partizipation, Leistung, Kreativität ermutigt und befähigt und deshalb in die Menschen investiert, anstatt sie dauerhaft zu alimentieren. (...)
Frage von Claudia M. • 12.12.2009
Antwort von Christian Lindner FDP • 18.12.2009 (...) Brauchen wir heute noch Gewerkschaften? (...) Allerdings wird die Tarifautonomie durch politisch festgelegte Mindestlöhne gefährdet, was ich bedauere. (...)
Frage von Claudia M. • 12.12.2009
Antwort von Gregor Gysi Die Linke • 18.12.2009 (...) selbstverständlich brauchen wir im Kapitalismus Gewerkschaften. Die einzelnen Belegschaften wären niemals in der Lage, ihre Interessen wirksam gegenüber den Unternehmerinnen und Unternehmern zu vertreten. (...)
Frage von Simone B. • 12.12.2009
Antwort von Hubertus Heil SPD • 16.12.2009 (...) Bisher ist es nur in einzelnen Bereichen des täglichen Lebens gelungen den Handlungsunwert klar zu definieren. Eine allgemeine Definition des Begriffs „Mobbing“ wäre sehr wünschenswert. Versuche, das vielschichtige Problem justiziabel zu machen, sind bisher nicht von Erfolg gekrönt. (...)
Frage von Rainer L. • 12.12.2009
Antwort ausstehend von Claudia Winterstein FDP Frage von Michael E. • 12.12.2009
Antwort von Gabriele Lösekrug-Möller SPD • 06.01.2010 (...) Es stimmt: In Deutschland sind seelisch Behinderte und/oder psychisch kranke Menschen von starker Ausgrenzung am Arbeitsmarkt betroffen. (...)