Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Thomas K. • 02.01.2009
Antwort von Dieter Wiefelspütz SPD • 31.01.2009 (...) bei den gesetzlich geregelten Möglichkeiten zur Anordnung der Sicherungsverwahrung existieren es keine Regelungslücken. Inzwischen gibt es sogar die Möglichkeit, bei Straftätern, die nach Jugendstrafrecht verurteilt wurden, nachträglich Sicherungsverwahrung anzuordnen. (...)
Frage von Heinrich F. • 31.12.2008
Antwort von Hans-Christian Ströbele BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 02.01.2009 (...) Von einem solchen Vorschlag des Kollegen Edathy, den ich bisher nicht kannte, halte ich nichts. Generellen Vorgaben für die richterlichen Entscheidungen zur Strafzumessung verhindern, daß die Urteile dem Einzelfall gerecht werden. Deshalb sind sie abzulehnen. (...)
Frage von peter s. • 30.12.2008
Antwort von Günter Gloser SPD • 21.01.2009 (...) eine Rechtsunsicherheit besteht keinesfalls. Unser Grundgesetz ist unsere Verfassung, beide Begriffe werden zu Recht gleichbedeutend verwendet. Die Bezeichnung „Grundgesetz“ bezog sich 1949 auf den aus damaliger Sicht vorläufigen Charakter dieser Verfassung für den Westteil Deutschlands. (...)
Frage von Wolfgang J. • 30.12.2008
Antwort von Sebastian Edathy SPD • 02.01.2009 (...) Dies ist sinnvoll, da nur so ein sinnvoller Vergleich möglich ist. Auch unabhängig von der neuen Zählweise ist für die vergangenen Jahre – mit Ausnahme des Jahres 2007 – ein Anstieg rechtsextremer Straftaten gezählt worden. (...)
Frage von Tobias K. • 29.12.2008
Antwort von Sebastian Edathy SPD • 02.01.2009 Berlin, 2. Januar 2009
Sehr geehrter Herr Kemper,
ich bedanke mich für Ihre Fragen vom 29. Dezember 2008.
Inhaltlich darf ich auf meine heutige Antwort auf eine Frage von Frau Kramer verweisen.
Frage von Norbert K. • 29.12.2008
Antwort von Sebastian Edathy SPD • 02.01.2009 Berlin, 2. Januar 2009
Sehr geehrter Herr Knuthsen,
die in Ihren Fragen vom 29. Dezember 2008 enthaltenen Unterstellungen weise ich zurück.