Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Jörg-Uwe D. • 12.01.2009
Antwort von Mechtild Rothe SPD • 29.01.2009 (...) In diesem Zusammenhang ist die Gebäudesanierung ein wichtiger Aspekt. Im ersten Konjunkturpaket vom November 2008 beschloss die Bundesregierung, die Investitionen in die Energieeffizienz von Gebäuden um insgesamt 3 Mrd. Euro für den Zeitraum 2009 bis 2011 zu erhöhen. (...)
Frage von Horst R. • 12.01.2009
Antwort von Anna Lührmann BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 04.02.2009 (...) Insgesamt folgt daraus, dass Bündnis 90/DIE GRÜNEN Stück für Stück aus der Atomenergie aussteigen, alte Kohlekraftwerke nach und nach auslaufen lassen und zugleich ein breites Spektrum an erneuerbaren Energien ausbauen wollen. Dazu benötigen wir ein leistungsfähiges Netz, das mittels moderner Speicher und leistungsfähiger Übertragung regionale Stromdefizite ausgleicht. (...)
Frage von Felicitas S. • 11.01.2009
Antwort von Julia Klöckner CDU • 26.01.2009 (...) Leider ist die Novelle zur Zeit noch in der Abstimmung zwischen den zuständigen Ministerien. Hauptsächlicher Streitpunkt ist die Einbeziehung von bestehenden Kleinfeuerungsanlagen. Ein genauer Termin für einen endgültigen Beschluss steht noch nicht fest. (...)
Frage von Sebastian S. • 11.01.2009
Antwort von Kim Philipp Nowak Republikaner • 12.01.2009 Sehr geehrter Herr Schwerdt,
ich verzichte nicht auf Grund unterschiedlicher politischer Ansichten, auf eine förmliche Anrede.
Frage von Mischa B. • 11.01.2009
Antwort von Thomas Silberhorn CSU • 20.01.2009 (...) Zur Förderung regenerativer Energien gibt es mittlerweile eine Vielzahl von Programmen des Bundes, der Länder und zahlreicher Kommunen. Einen Überblick über die bayerischen Förderprogramme finden Sie auf den Internetseiten des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie unter www.stmwivt.bayern.de/energie-und-rohstoffe/foerderung-beratung/foerderprogramme/. (...)
Frage von Mischa B. • 11.01.2009
Antwort von Thomas Silberhorn CSU • 13.01.2009 (...) Durch den Betrieb der deutschen Kernkraftwerke über ihre gesamte Nutzungsdauer könnten dagegen jährlich 60 Mio. Tonnen CO2 eingespart werden. (...)