Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Frage von Christian S. • 02.06.2009
MdEP Prof. Dr. Klaus Buchner
Antwort von Klaus Buchner
ÖDP
• 03.06.2009

(...) Vor allem die hohen Tritium-Emissionen unserer Atomkraftwerke erklären die Krebsfälle sehr gut. Sollten wir also wirklich den Tod vieler Menschen, vor allem von Kindern akzeptieren, um Atomkraftwerke betreiben zu können? (...)

Portrait von Jürgen Osterlänger
Antwort von Jürgen Osterlänger
dieBasis
• 02.06.2009

(...) wir müssen sofort ernst machen mit Klimaschutz. Jedes Zögern verursacht mehr Klimaflüchtlinge, Hunger und Naturzerstörung durch den Klimawandel. (...)

Portrait von Tobias Fengler
Antwort von Tobias Fengler
ÖDP
• 02.06.2009

(...) Versichert ist ein Kernkraftwerk durch den Staat, der bei einem möglichen Störfall für alle Schäden aufkommen muß. Wir Steuerzahler versichern also die Kernkraftwerke in Deutschland ohne Beiträge zu verlangen. Auch die Sicherung der Transporte der aufbereiteten Brennstäbe zu den Kraftwerken und den Transport zu den Endlagern der Abfallprodukte wird vom Staat bezahlt. (...)

Portrait von Wolfgang Buttner
Antwort von Wolfgang Buttner
ÖDP
• 03.06.2009

(...) Auch ohne GAU weiß wirklich niemand wohin mit der radioaktiven „Asche“. Gorleben und Schacht Konrad sind schon heute das totale Desaster, um nicht zu sagen der Offenbarungseid der Nuklearindustrie. (...)

Portrait von Franz Hofmaier
Antwort von Franz Hofmaier
ÖDP
• 02.06.2009

(...) Bleibt noch Ihre Frage nach der Atomkraft: Die ödp lehnt die Atomkraft entschieden ab, weil sie zu gefährlich und zu teuer ist, weil die Menschheit über Jahrtausende mit radioaktivem Abfall belastet wird (Asse lässt jetzt schon grüßen), der Uranabbau viele Menschenleben kostet und ganze Landstriche radioaktiv verseucht. Hinzu kommt, dass die Rolle der Atomkraft weithin überschätzt wird: Nur etwa 3% des weltweiten Energiebedarfes wird durch Atomenergie gedeckt. Und recht viel mehr wäre auch gar nicht möglich, denn die Uranvorräte sind - wie auch die Vorräte von Öl und Gas – begrenzt. (...)

Frage von Manuela F. • 02.06.2009
Antwort von Werner Roleff
ÖDP
• 05.06.2009

(...) Oder hat die religiöse Weltanschauung auch eine ganz wesentliche Bedeutung für die Gesellschaft, für die Wirtschaftsordnung, für die Kultur und eben auch für die Umwelt? Ich bin überzeugt, dass Glaube und Religion für das Leben der Menschen und für das Zusammenleben sehr bedeutsam sind. Im Glauben können Menschen "Sinn erfahren". (...)

E-Mail-Adresse