Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Markus T. • 22.07.2009
Antwort von Clemens Bollen SPD • 23.07.2009 (...) Auch unter der Voraussetzung des Einsatzes neuer Technologie in Kohlekraftwerken bin ich weiterhin der Meinung, dass Kohlekraftwerke gerade in unserer Küstenregion nicht erforderlich sind. Wie ich schon in den vorhergehenden Antworten mitgeteilt habe, stehe ich für den Ausbau erneuerbarer Energien. Vor allem im Bereich Wind- und Solarkraft sehe ich große Potentiale. (...)
Frage von Gisela W. • 22.07.2009
Antwort von Mike Nagler Die Linke • 22.07.2009 (...) vielen Dank für ihre Fragen. Ich bin gegen Laufzeitverlängerungen, für einen Atomausstieg und ich unterstütze die Forderung nach einer sofortigen und endgültigen Stillegung der AKW Krümmel und Brunsbüttel. Ich verweise an dieser Stelle auch auf meine Antworten auf die Wahlprüfsteine des BUND: http://www.bund.net/nc/bundnet/themen_und_projekte/bundestagswahl_2009/kandidatinnencheck/?kandidat=52600 (...)
Frage von Gisela W. • 22.07.2009
Antwort von Sylvia Mang Die Linke • 11.08.2009 (...) In diese Welt möchte ich meine Kinder nicht entlassen. Wir haben seit Jahrzehnten bereits alternative Energiequellen, die jedoch keine politische Lobby finden, da sie keinen reich machen. Dennoch sind natürliche Ressourcen die Zukunft für die ich mich stark mache. (...)
Frage von Heidi S. • 21.07.2009
Antwort von Kerstin Schnelle BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 24.07.2009 (...) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN wollen bis 2050 eine Energiewende in Thüringen herbeiführen. Zur Erreichung dieses Ziels kann auch der landwirtschaftlich stark geprägte Landkreis Sömmerda beitragen. (...)
Frage von Ronald P. • 21.07.2009
Antwort von Lars Rohwer CDU • 21.07.2009 (...) In diese städtischen Planungszusammenhänge kann ich jetzt nicht eingreifen, zumal die Baumaßnahme bereits umgesetzt ist. Ich gehe davon aus, dass die bestehenden Lärmschutzgrenzen bei der Baumaßnahme B 173 und Verlängerung der Stadtbahn nach Pennrich eingehalten wurden, sonst wäre es nicht zu einer Genehmigung durch das Regierungspräsidium gekommen. (...)
Frage von Reinhard J. • 21.07.2009
Antwort von Günter Krings CDU • 10.09.2009 (...) Januar 2009 beschlossenen Änderung des Atomgesetzes haben wir einen Schritt in die richtige Richtung gemacht, um diese Problematik sachgerecht zu lösen. Ich bin der Auffassung, dass sich Abfallverursacher bei der Frage der atomaren Endlagerung nicht ihrer Verantwortung entziehen dürfen. Deshalb gilt die Endlagervorausleistungsverordnung (EndlagerVlV) uneingeschränkt. (...)