Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Lars F. • 11.06.2009
Antwort von Martina Krogmann CDU • 21.06.2009 (...) ich darf Sie auf meine zahlreichen Antworten auf Ihre Frage auf dieser Plattform verweisen. Hier ist zum einen die E-Commerce-Richtlinie für die Mitgliedstaaten der Europäischen Union wie auch zum anderen allgemein geltendes Völkerrecht maßgeblich. Für meine verspätete Antwort bitte ich um Nachsicht. (...)
Frage von Bernd S. • 10.06.2009
Antwort von Wolfgang Neškovic Einzelbewerbung • 25.06.2009 Frage von Daniel H. • 10.06.2009
Antwort von Manfred Zöllmer SPD • 17.06.2009 (...) Mit der neuen gesetzlichen Regelung bekämpfen wir nicht nur die Verbreitung kinderpornografischer Inhalte im Internet, sondern schützen zugleich Internetnutzer, sichern rechtsstaatliche Grundsätze und ermöglichen ein transparentes Verfahren. (...)
Frage von Martin B. • 10.06.2009
Antwort von Sebastian Edathy SPD • 11.06.2009 (...) In der Regel benennt der Innenausschuss des Deutschen Bundestages sieben Sachverständige für eine Anhörung. (...) In der Anhörung zum Waffenrecht am kommenden Montag werden diese sieben durch eine weitere Sachverständige ergänzt, die vom Aktionsbündnis Winnenden benannt wurde. (...)
Frage von Michael D. • 10.06.2009
Antwort von Dieter Wiefelspütz SPD • 11.06.2009 (...) die Sachverständigen werden in der Regel von den Berichterstattern oder den Obleuten der Fraktionen ausgewählt worden. Jede Fraktion benennt regelmäßig zumindest einen Sachverständigen. Bei besonders wichtigen Themen kommt häufig die Verteilung 3:3:1:1:1. (...)
Frage von Robert F. • 10.06.2009
Antwort von Ernst Dieter Rossmann SPD • 12.06.2009 (...) Ich selbst habe mit dem Bundesrat vor allem in meiner Funktion als Sprecher der Landesgruppe der schleswig-holsteinischen SPD-Bundestagsabgeordneten zu tun. In den Sitzungswochen des Bundestages treffen wir uns immer donnerstags um 07:30 Uhr in der Landesvertretung des Landes Schleswig-Holstein und bekommen unter anderem über die Beratungen in den Ausschüssen des Bundesrates und über das Vorgehen des Landes Schleswig-Holstein dort berichtet. (...)