Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Portrait von Petra Pau
Antwort 09.02.2011 von Petra Pau Die Linke

(...) Noch heute leben in Israel und vielen anderen Ländern Holocaustüberlebende in teilweise schwierigen sozialen Verhältnissen. Auch persönlich setze ich mich immer wieder für eine Verbesserung der Lage dieser Menschen ein. (...)

Portrait von Roland Claus
Antwort 21.01.2011 von Roland Claus Die Linke

Sehr geehrter Herr Schubert,

vielen Dank für Ihre Anfrage. Ich kann nicht bestätigen, dass der Eintrag meines Namens auf der von Ihnen angesprochenen Liste authentisch ist.

Mit freundlichen Grüßen

Roland Claus

Portrait von Jürgen Klimke
Antwort 11.02.2011 von Jürgen Klimke CDU

(...) herzlichen Dank für Ihre Frage auf www.abgeordnetenwatch.de. Ich vertrete die Auffassung, dass der konkrete Abzugstermin unserer Truppen von der Entwicklung vor Ort abhängt. Der Abzug soll in dem Maße stattfinden, wie es möglich ist, Verantwortung auf die afghanischen Kräfte zu übertragen. (...)

Portrait von Georg Schirmbeck
Antwort 29.12.2010 von Georg Schirmbeck CDU

(...) ich wohne selbst in Hasbergen und wundere mich daher, dass mir Ihr Name überhaupt nicht geläufig ist. Da ich generell nicht auf anonyme Anschreiben oder auf Briefe antworte, deren Absender ich nicht zuordnen kann, bitte ich Sie, mir Ihre genauen Kontaktdaten per Mail an georg.schirmbeck@bundestag.de zu senden. (...)

Portrait von Günter Gloser
Antwort 22.12.2010 von Günter Gloser SPD

(...) Die Berichte über die Verschärfung des Presserechts habe auch ich mit größter Sorge zur Kenntnis genommen. Die Untergrabung der Freiheit der Presse – unter welchem Vorwand auch immer – stellt einen schwerwiegenden Eingriff in die Grundrechte der Bürger auf Information dar und gefährdet letztlich das Funktionieren der Demokratie. (...)

Portrait von Volker Beck
Antwort 21.12.2010 von Volker Beck BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

(...) Unsere Sorge galt und gilt der Gleichbehandlung der Religionen durch den Bundestag. Dazu ist nun alles gesagt, die Sache ist entschieden, und wir werden selbstverständlich nicht fehlen, wenn der Papst im Bundestag spricht. Allerdings muss sich der Papst der demokratischen Diskussion und Kritik stellen, wie andere Rednerinnen und Redner im Bundestag auch. (...)