Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Achim S. • 05.07.2010
Antwort von Tabea Rößner BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 30.08.2010 (...) Grundsätzlich begrüße ich die Besteuerung des Verbrauchs von Rohstoffen und der Belastung von Umwelt. Derzeit haben wir in den europäischen Ländern ein Steuersystem, in dem Arbeit besteuert wird, die Auswirkung auf die Umwelt aber bis auf wenige Ausnahmen nicht. (...)
Frage von Jens Veit G. • 05.07.2010
Antwort von Dagmar Enkelmann Die Linke • 13.07.2010 (...) Die größten Versuche, die derzeit zum Geo-Engineering durchgeführt werden, sind meiner Auffassung nach der fortschreitende Klimawandel und die bislang nicht endgültig gestoppte Ölpest vor der US-Küste. Hier werden die natürlichen Lebensumstände aus Profitgier, aufgrund falscher politischer Entscheidungen und Weichenstellungen und auch einer falschen Lebensweise in sichtbarer, dramatischer und teilweise irreversibler Weise zerstört. (...)
Frage von Jens Veit G. • 05.07.2010
Antwort ausstehend von Hans-Georg von der Marwitz CDU Frage von Samy Nassif M. • 05.07.2010
Antwort von Sylvia Kotting-Uhl BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 15.08.2012 (...) Erstaunlich ist, dass die beschriebene Situation zwar nicht mehr aktuell ist, sehr wohl aber die politische Problemstellung. Deswegen will ich zumindest zur Belastung der Stromkunden noch ein paar Zahlen nennen: (...)
Frage von Michael M. • 05.07.2010
Antwort von Elke Ferner SPD • 13.07.2010 (...) Die SPD-Bundestagsfraktion hat - gemeinsam mit ihrem Koalitionspartner, Bündnis 90/ Die Grünen - bereits nach den Bundestagswahlen 1998 den Ausstieg aus der Risikotechnologie Atomenergie beschlossen und ein umfangreiches Förderprogramm für regenerative Energien aufgelegt, damit diese nach dem abgeschlossenen Ausstieg aus der Atomkraft die benötigte Energie aufbringen können. Durch eine Laufzeitverlängerung deutscher Atomkraftwerke wird natürlich die Notwendigkeit einer Substitution durch regenerative Energien geringer, der Innovationsdruck nimmt ab und es besteht neben dem länger fortdauernden Risiko der Atomkraft-Nutzung sowie den zusätzlich anfallenden radioaktiven Abfällen auch die Gefahr, dass wir in Deutschland die führende Rolle in Forschung und Produktion im Bereich erneuerbare Energien aufs Spiel setzen. (...)
Frage von charlotte w. • 01.07.2010
Antwort von Lothar Riebsamen CDU • 02.07.2010 (...) Die Bundesregierung wird noch in diesem Jahr ein Energiekonzept vorlegen, in dem die erneuerbaren Energien eine bedeutende Rolle spielen werden. Ziel wird es sein, die Treibhausgas-Emissionen bis 2020 um 40% gegenüber 1990 zu senken. (...)