Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Portrait von Marco Buschmann
Antwort 19.08.2024 von Marco Buschmann FDP

Wir haben im Familienrecht einen Reformstau. Denn die Gesellschaft hat sich verändert, das Recht aber nicht. Das wollen wir insbesondere mit den geplanten Reformen des Sorge- und Abstammungsrechts als auch des Unterhaltsrechts ändern.

Portrait von Marco Buschmann
Antwort 15.07.2024 von Marco Buschmann FDP

Ein partnerschaftliches Betreuungsmodell stärkt die gleichberechtigte Teilhabe beider Elternteile am Leben des Kindes. Das fördert die emotionale Bindung des Kindes zu beiden Elternteilen und ist in vielen Fällen im Sinne des Kindeswohls. Deshalb wollen wir beidseitige Betreuungsmodelle auch stärker im Unterhaltsrecht berücksichtigen.

Portrait von Katja Adler
Antwort 18.07.2024 von Katja Adler FDP

Die FDP hält eine eine Reform des Unterhaltsrechts und damit des Wechselmodells für längst überfällig.

Portrait von Marco Buschmann
Antwort 23.04.2024 von Marco Buschmann FDP

Völlig klar ist: Ein Elternteil, das Gewalt gegen sein Kind ausübt, kann für dieses Kind nicht die Verantwortung bekommen. Auch Partnerschaftsgewalt muss in Sorge- und Umgangsverfahren berücksichtigt werden. Im Umgang mit Vertreterinnen und Vertretern der Zivilgesellschaft dulden wir keinerlei frauenverachtende oder demokratiefeindliche Äußerungen. Solche Leute stoßen bei uns niemals auf offene Ohren.

Frage von Nadine Z. • 06.01.2024
Wer trägt die Kosten des Wechselmodells ?
Auf diesem Bild ist Anja Schulz zu sehen.
Antwort 24.03.2024 von Anja Schulz FDP

Die Kosten für das Nestmodell tragen die Eltern. Einen Anspruch auf Finanzierung über Sozialleistungen wird es nicht geben.

Portrait von Katja Adler
Antwort 18.01.2024 von Katja Adler FDP

Die meisten Eltern wollen ihre Kinder auch nach der Trennung gemeinschaftlich betreuen. Das ist im Interesse des Kindes – zumindest in den allermeisten Fällen.