Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Antwort 21.12.2007 von Susanne Egbers BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

(...) So lange wir täglich freilaufende Hunde auf Kinderspielplätzen, an und in Gewässern und im Unterholz erleben, wird sich daran auch nichts ändern. Mir ist bewusst, dass darunter auch diejenigen Hundehalterinnen und Hundehalter leiden, die sich an die rechtlichen Bestimmungen halten und ich bedaure das sehr. (...)

Antwort 18.01.2008 von Donald Scheffler FDP

Die FDP Hamburg spricht sich gegen das Hamburger Hundegesetz aus. (...) Ebenso unsinnig ist es alle Hunde mit einem Chip zu versehen und eine zusätzliche Anmeldung vorzunehmen. (...)

Portrait von Ksenija Bekeris
Antwort 03.01.2008 von Ksenija Bekeris SPD

Sehr geehrter Herr Altpeter,

vorweg wünsche ich Ihnen ein glückliches und gesundes 2008! Für die verzögerte Antwort möchte ich mich entschuldigen.

Antwort 23.02.2008 von Nadine Adams SPD

(...) Meine Motivation, in die Hamburger Politik zu gehen, ist eine logische Folge meines vorangegangenen ehrenamtlichen Engagements. Schon als Schülerin war ich als Schulsprecherin in der SchülerInnenkammer Hamburgs aktiv und war jahrelang ehrenamtlich in einem internat. (...)

Portrait von Verena Häggberg
Antwort 22.12.2007 von Verena Häggberg ÖDP

(...) Sich dieser Verpflechtungen bewusst zu werden und die nötigen Schritte zu tun und zwar zuerst vor der eigenen Altonaer Haustür, das ist mein Anliegen. Konkret bedeutet das: Erhalt des Volksparks und Ausbau regenerativer Energien, Stärkung des regionalen, ökologischen und fairen Handels in Altona, Stärkung der kommunalen Politik des Bezirkes gegenüber der Bürgerschaft, Rettung der demokratischen Rechte. (...)

Antwort 26.12.2007 von Borris Orlikowski BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

(...) Ich kann nicht erkennen, dass sowohl das Lehrerarbeitszeitmodell wie auch das Pflichtstundenmodell geeignet wären, die Motivation und Bereitschaft der LehrerInnen zu Durchführung von Projektwochen, Klassenreisen, Arbeitsgemeinschaften zu erhöhen. Ich lehne daher beide Modelle ab und werde ein Lehrerarbeitszeit-Modell unterstützen, dass weniger bürokratisch ist und zugleich den pädagogischen Anforderungen moderner Unterrichtsformen Rechnung trägt. (...)