
(...) Hamburg hat sich im Gegensatz zu anderen Städten dafür entschieden, den öffentlichen Nahverkehr in weitestgehend vollem Umfang aufrecht zu erhalten und dort, wo großer Bedarf besteht weitere Busse fahren zu lassen. (...)
(...) Hamburg hat sich im Gegensatz zu anderen Städten dafür entschieden, den öffentlichen Nahverkehr in weitestgehend vollem Umfang aufrecht zu erhalten und dort, wo großer Bedarf besteht weitere Busse fahren zu lassen. (...)
(...) Hamburg hat sich im Gegensatz zu anderen Städten dafür entschieden, den öffentlichen Nahverkehr in weitestgehend vollem Umfang aufrecht zu erhalten und dort, wo großer Bedarf besteht weitere Busse fahren zu lassen. (...)
(...) Hamburg hat sich im Gegensatz zu anderen Städten dafür entschieden, den öffentlichen Nahverkehr in weitestgehend vollem Umfang aufrecht zu erhalten und dort, wo großer Bedarf besteht weitere Busse fahren zu lassen. (...)
(...) Die Verlegung des Fern- und Regionalbahnhofs Altona ist nicht das Ende eines attraktiven Eisenbahnverkehrs in Hamburg, sondern steht am Anfang einer Entwicklung, bei der die Bahn in Hamburg eine viel größere und wichtigere Rolle spielen wird, als bisher schon. (...)
(...) Die Verlegung des Fern- und Regionalbahnhofs Altona ist nicht das Ende eines attraktiven Eisenbahnverkehrs in Hamburg, sondern steht am Anfang einer Entwicklung, bei der die Bahn in Hamburg eine viel größere und wichtigere Rolle spielen wird, als bisher schon. (...)
Der Bahnhof Dammtor stellt uU ein Hindernis für die Zunahme der Anzahl der Fernverkehrszüge im Rahmen des Deutschlandtakts auf der Verbindungsbahn dar.