Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Portrait von Frank-Walter Steinmeier
Antwort 26.08.2009 von Frank-Walter Steinmeier SPD

(...) ukrainische Staatsbürgerinnen und -bürger benötigen zur Einreise - auch zu Besuchszwecken - in die Bundesrepublik Deutschland ein Visum. Frank-Walter Steinmeier ist sich bewusst, dass das Visumverfahren von den Betroffenen häufig als Belastung empfunden wird. Deshalb ist ihm besonders wichtig, dass das Verfahren so effizient und bürgerfreundlich wie möglich gestaltet wird. (...)

Portrait von Guido Westerwelle
Antwort 06.08.2009 von Guido Westerwelle FDP

(...) Die FDP lehnt einen Generalverdacht und eine Vorverurteilung aller legalen Waffenbesitzer als Reaktion auf dieses Verbrechen ab. Nicht die legalen Waffen stellen eine Gefahr für unsere Gesellschaft dar, sondern illegaler Waffenbesitz. Das zeigen alle Studien. (...)

Portrait von Gabi Faulhaber
Antwort 09.08.2009 von Gabi Faulhaber Die Linke

(...) In meinem Deuschunterricht versuche ich den Schülerinnen und Schülern Zugänge zur deutschen Sprache zu schaffen. Für den "Erhalt des Deutschen " an sich muss ich mich nicht einsetzen. Der Erhalt ist nicht gefährdet. (...)

Antwort 13.08.2009 von Achim Güssgen FDP

(...) es stört mich sehr, wenn solche Anglizismen nicht um der Verdeutlichung willen, sondern um der vermeintlichen Modernität willen Verwendung finden. (...)

Antwort 04.08.2009 von Christian Kolb BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

(...) Diese Entwicklung empfinde ich ebenfalls als sehr befremdend und kann dies in keiner Weise unterstützen. Die deutsche Sprache sollte als kulturelles Gut fortbestehen, geschult und bewahrt werden. Dafür stehe ich und setze mich auch dafür ein. (...)

Portrait von Lucia Puttrich
Antwort 10.08.2009 von Lucia Puttrich CDU

(...) ich habe Verständnis, dass der internationale Austausch nicht ohne Auswirkungen auf die deutsche Sprache bleibt und gerade bei Fachdiskussionen Anglizismen verwendet werden. Ich sehe allerdings mit Befremden, dass wir häufig unnötigerweise von Anglizismen überhäuft werden und habe den Eindruck, dass fehlende Fachkenntnis mit schillernden Begriffen überdeckt werden. In Verwaltungen kann man die deutliche Ausdrucksweise in deutscher Sprache regeln, in der Werbung sicher nicht. (...)