Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Otto R. • 10.09.2015
Antwort von Edgar Franke SPD • 02.10.2015 (...) Juli 2015 waren, entspräche. Es wurde also bestätigt, dass die Voraussetzungen auch nach Artikel 13 ESM-Vertrag vorlagen, um den nationalen Parlamenten vorzuschlagen, einer Vereinbarung mit Griechenland über ein neues Programm des ESM zuzustimmen. Auf dieser Basis konnte wiederum der Deutsche Bundestag mehrheitlich der Gewährung der Stabilitätshilfe zustimmen. (...)
Frage von Otto R. • 10.09.2015
Antwort ausstehend von Max Straubinger CSU Frage von Markus M. • 10.09.2015
Antwort von Bärbel Höhn BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 20.01.2016 (...) Um eine Reduktion der Treibhausgasemissionen von 40% bis zum Jahr 2020 tatsächlich zu erreichen, haben wir Grünen im Dezember 2014 das Grüne Klimaschutz Aktionsprogramm vorgestellt. Dem Energiesektor kommt dabei eine besonders große Rolle zu, denn er ist derzeit für knapp 40% der deutschen Treibhausgasemissionen verantwortlich. (...)
Frage von Markus M. • 10.09.2015
Antwort von Annalena Baerbock BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 21.09.2015 (...) Eine unserer Kernforderungen für mehr Klimaschutz ist, den Anteil der Kohle im deutschen Strommix zu senken. Braunkohle ist der Klimakiller Nummer eins. Wir haben massive Überkapazitäten und müssen endlich anerkennen, dass Energiewende und Braunkohle nicht zusammengehen. (...)
Frage von Markus M. • 10.09.2015
Antwort von Ralph Lenkert Die Linke • 21.09.2015 (...) Damit die richtigen Maßnahmen für das Klima und nicht nur für die deutsche Klimabilanz zur CO2-Minderung getroffen werden, ist es wichtig, den kompletten CO2-Fußabdruck zu bewerten, damit die richtigen und effizientesten Schritte gegen den Klimawandel umgesetzt werden. Das ist ein Schritt. (...)
Frage von Markus M. • 10.09.2015
Antwort von Marie-Luise Dött CDU • 17.09.2015 (...) Durch das Aktionsprogramm Klimaschutz wird Deutschland das 40%-Ziel mit Maßnahmen in den Bereichen Energieerzeugung, Effizienz, Verkehr und Landwirtschaft bis 2020 erreichen. Mit der Energiewende machen wir die Erneuerbaren zum Erfolg und sorgen so für Synergien zwischen Ökonomie und Ökologie. Deutschland wird international als Vorreiter für Klimaschutz weiterhin diese wichtigen Impulse setzen und damit natürlich auch den durchschnittlichen Fußabdruck bei den CO2-Emissionen senken. (...)