Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Erich N. • 04.03.2010
Antwort von Rainer Arnold SPD • 11.03.2010 (...) Ich teile Ihre Auffassung, dass das, was auf der Internetseite http://www.bamm.de verbreitet wird, absolut indiskutabel ist und so nicht hingenommen werden darf. Denn natürlich müssen wir Parlamentarier den Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr Schutz und Anerkennung für ihre wichtige Arbeit gewährleisten. (...)
Frage von Erich N. • 04.03.2010
Antwort von Reinhard Brandl CSU • 15.03.2010 (...) Solche Aktionen müssen konsequent und rigide juristisch verfolgt werden. Für mich ist die gesellschaftliche Akzeptanz des Dienstes der deutschen Soldaten ein persönliches Anliegen. (...)
Frage von Erich N. • 04.03.2010
Antwort von Omid Nouripour BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 08.03.2010 (...) Ich verurteile diese Aktion auf das Schärfste. Das Menschenbild des "Büros für antimilitaristische Maßnahmen" (BamM) finde ich abstoßend. Die deutsche Friedensgesellschaft muss jede Zusammenarbeit mit dem BamM aufkündigen. (...)
Frage von Erich N. • 04.03.2010
Antwort von Ernst-Reinhard Beck CDU • 05.03.2010 (...) Das Grundrecht auf freie Meinungsäußerung respektiere ich. Allerdings findet freie Meinungsäußerung ihre Grenzen, wenn Persönlichkeitsrechte verletzt werden, worüber im Einzelfall dann Gerichte zu entscheiden haben. (...)
Frage von Benjamin N. • 04.03.2010
Antwort von Sabine Leutheusser-Schnarrenberger FDP • 05.03.2010 Sehr geehrter Herr Nilius,
haben Sie vielen Dank für Ihre Frage. Leider muss ich Ihnen mitteilen, dass ich diese und auch weitere Fragen über Abgeordnetenwatch zukünftig nicht beantworten werde. Dies möchte ich Ihnen gerne erklären.
Frage von Jenny M. • 04.03.2010
Antwort von Katja Dörner BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 23.04.2010 (...) vielen Dank für Ihre Anfrage. Auch ich sehe die Firma Grünenthal in der Verantwortung. Leider liegen mir keine Informationen über die Höhe der Gewinne vor, zumal Grünenthal nach dem Vergleich im Jahre 1970 und dem Inkrafttreten des Gesetzes über die Errichtung einer Stiftung „Hilfswerk für behinderte Kinder“ 1972 rechtlich auf der sicheren Seite ist. (...)