Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Dirk Z. • 10.03.2010
Antwort von Gregor Gysi Die Linke • 12.03.2010 (...) selbstverständlich haben Sie Recht, dass es Versuche der Mehrheit im Bundestag geben wird, den Konsequenzen des Urteils des Bundesverfassungsgerichts auszuweichen. Dann gibt es halt keine andere Möglichkeit, als erneut den Weg bis zum Bundesverfassungsgericht zu gehen. (...)
Frage von Michael H. • 10.03.2010
Antwort ausstehend von Angela Merkel CDU Frage von André M. • 10.03.2010
Antwort von Ilse Aigner CSU • 21.04.2010 (...) In letzter Zeit werden in der Presse Meldungen verbreitet, dass die Europäische Union ein „Ampel-Verbot“ plane. Dies ist unzutreffend. (...)
Frage von Jens W. • 10.03.2010
Antwort von Brigitte Zypries SPD • 16.03.2010 (...) Ich unterstütze diesen Beschluss. Qualität und Service bei der Bahn haben Gewinnmaximierungsinteressen vorzugehen. Vor allem muss sichergestellt werden, dass die Versorgung in der Fläche erhalten bleibt. (...)
Frage von Wolfgang T. • 10.03.2010
Antwort von Maria Flachsbarth CDU • 03.05.2010 (...) Wir streben eine Laufzeitverlängerung der sicheren deutschen Anlagen an. Einen Neubau von Kernkraftwerken lehnen wir ab. Die Union hat dieses Konzept in ihrem Wahlprogramm niedergelegt, es ist im Wahlkampf intensiv und kontrovers diskutiert worden und hat Eingang in den Koalitionsvertrag gefunden. (...)
Frage von Torsten J. • 10.03.2010
Antwort von Volker Wissing parteilos • 16.03.2010 (...) Ziel dieser Abgabe ist es, die Banken an den Kosten der Finanzkrise zu beteiligen. Im Rahmen dieser Debatte hat sich die FDP für eine differenzierte Ausgestaltung unter Berücksichtigung des Verursacherprinzips ausgesprochen, das heißt die Abgabe soll die Banken treffen, die auch maßgeblich an der Krise beteiligt waren bzw. staatliche Unterstützung in Anspruch genommen haben. (...)