Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Edgar G. • 17.01.2013
Antwort von Manfred Grund CDU • 21.01.2013 (...) Gern will ich mich bemühen, mehr Klarheit in den Fragekomplex zu bringen. Ich habe es nicht verhindern können, dass die von mir mitgetragene Bundesregierung den Bundeswehrstandort Mühlhausen schließen wird und damit mein Wahlkreis 189 bundeswehrfrei gemacht wird. Dies ist für mich persönlich eine bittere Niederlage. (...)
Frage von Heike R. • 17.01.2013
Antwort von Jerzy Montag BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 15.04.2013 (...) Das Wasser in Deutschland hat eine sehr hohe Qualität und im internationalen Vergleich eher niedrige Preise. Damit das auch weiterhin so bleibt, sind wir gegen die Privatisierung der Wasserversorgung in den deutschen Städten. Auch müssen die Wasserpreise, die von den Kommunen festgelegt werden, transparent und für jeden nachvollziehbar sein. (...)
Frage von Erik H. • 17.01.2013
Antwort von Jan Mücke FDP • 04.06.2013 (...) Ein "Schildbürgerstreich", wie man ihn nach der Berichterstattung des RBB vermuten könnte, ist so ausgeschlossen. (...)
Frage von Peter von W. • 17.01.2013
Antwort von Thomas Oppermann SPD • 21.01.2013 Hallo Herr von Weihe,
unser Parteivorsitzender Sigmar Gabriel hat Ihnen bereits ausführlich auf Ihre Frage geantwortet.
Mit freundlichen Grüßen
Thomas Oppermann
Frage von Peter von W. • 17.01.2013
Antwort von Dorothee Bär CSU • 09.04.2013 (...) Allerdings ergeben sich bei dem Vorhaben, die Stromtrassen der DB AG für den Ausbau des deutschen Stromnetzes zu nutzen, große Herausforderungen in technischer, infrastruktureller und finanzieller Hinsicht: Die eigene Frequenz des Bahnstroms (16,7 Hz) führt zu erheblichen Problemen bei Drehstromleitungen (50 Hz) und bei Hochspannungsgleichstromleitungen, was bei längeren Distanzen zu wechselseitiger Beeinflussung führt. Die Kosten für die Umstellung der Infrastruktur auf 50 Hz würden sich auf mindestens 20 Mrd. (...)
Frage von Peter von W. • 17.01.2013
Antwort von Jürgen Trittin BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 17.01.2013 (...) Bahnstrom hat nicht 50 Hz sondern nur 16 2/3Hz. Zwar gibt es Überlegungen, ob man wenigstens die gleichen Masten für Bahnstrom und Überlandleitungen, dies würde aber meist dazu führen, dass die bestehenden Masten durch größere ersetzt würden. Darüber hinaus liegen Start- und Endpunkte der Bahntrassen meist nicht dort, wo diese für neue Stromleitungen benötigt werden. (...)