Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Stefan S. • 21.10.2011
Antwort von Willi Zylajew CDU • 10.11.2011 (...) Unsere nachfolgenden Generationen sollen nicht für unser heutiges Handeln bezahlen müssen. Der Abbau der Nettokreditaufnahme, des strukturellen Defizits und die Einhaltung der Schuldenbremse müssen weiter vorangehen. Sie sehen, wir haben die Finanzen fest im Blick. (...)
Frage von Dr. Anke K. • 21.10.2011
Antwort von Klaus Brandner SPD • 25.10.2011 (...) in der aktuellen Debatte heute hier in Berlin werden Instrumente diskutiert, durch die der EFSF-Rettungsschirm mit einen sog. „Hebel“ ausgestattet wird. (...)
Frage von Dr. Anke K. • 21.10.2011
Antwort von Ralph Brinkhaus CDU • 28.10.2011 (...) Die Optimierung der ROptimierunger EFSF sind aus meiner Sicht erforderlich, um glaubwürdig den Euro schützen zu können und Ansteckungsgefahren zu vermeiden. Die vereinbarte Haftungssumme und auch der deutsche Anteil daran bleiben unverändert. (...)
Frage von Dr. Anke K. • 21.10.2011
Antwort von Heiner Kamp FDP • 24.10.2011 (...) Auf unser Drängen hin hat sich der Haushaltsausschuss im Zuge der Billigung der Leitlinien klar für eine Effizienzsteigerung der EFSF ausgesprochen. Eine Banklizenz für die EFSF oder eine Einbindung der Europäischen Zentralbank sowie eine Aushebelung des Garantierahmens haben wir abgelehnt. (...)
Frage von Petra P. • 21.10.2011
Antwort von Sabine Weiss CDU • 26.10.2011 Sehr geehrte Frau Palmieri,
Frage von Klaus H. • 21.10.2011
Antwort von Monika Grütters CDU • 28.10.2011 (...) Mein Hinweis auf die Einflussmöglichkeiten der Bürgerinnen und Bürger bezog sich eben auf die Mitwirkungsrechte, die diese in unserem Land haben. Demonstrationen und Wahlen sind großartige Formen der Einflussnahme, aber natürlich gibt es Beteiligungsformen, die über diese Akte der Willensbekundung hinausgehen. Andere weitaus häufiger genutzte Arten der Bürgerbeteiligung sind zum Beispiel das persönliche Anschreiben, oder gerade auch die Interessensvertretung durch Verbände, Gewerkschaften oder Vereine. (...)