Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von christian k. • 16.06.2009
Antwort von Sibylle Pfeiffer CDU • 21.07.2009 (...) Für mich stellen Polizeibeamte keine Gefahr dar - im Gegenteil sie stehen für Sicherheit und Schutz. Demzufolge bedeutet der Einsatz von Polizeibeamten in Deutschland mit Sicherheit keine Gefahr für die Bürgerrechte. Oft genug riskieren Polizeibeamte Leib und Leben, um uns zu schützen. (...)
Frage von christian k. • 16.06.2009
Antwort von Priska Hinz BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 19.06.2009 (...) Der Vertrag von Prüm ist ein Sicherheitsgesetz, das wir in dieser Form nicht unterstützen. Es enthält vor allem viele datenschutzrechtlich sehr problematische Bereiche. (...)
Frage von christian k. • 16.06.2009
Antwort von Helga Lopez SPD • 06.07.2009 (...) der von Ihnen angesprochene zentrale Kritikpunkt in dem Umsetzungsgesetz (§64 Absatz 5 Bundespolizeigesetz), nämlich die Möglichkeit des Einsatzes von Schusswaffen durch ausländische Einsatzkräfte auch außerhalb von Notwehr- und Nothilfesituationen, hat meine Fraktion im Bundestag ebenso kritisch gesehen. Zum Einen waren die Zuständigkeiten für solche Einsätze ausländischer Polizeikräfte geklärt, zum Anderen hätte diese Regelung dazu führen können, dass in Deutschland nicht polizeitypische Waffen durch ausländische (EU-) Polizeikräfte eingesetzt werden können. (...)
Frage von Laszlo K. • 16.06.2009
Antwort von Rainer Stinner FDP • 19.06.2009 (...) herzlichen Dank für Ihre Frage, die Sie allerdings so formuliert haben, als ob die aktuelle Finanzkrise in erster Linie durch Leerverkäufe entstanden sei. (...)
Frage von Roland K. • 16.06.2009
Antwort von Eberhard Gienger CDU • 23.06.2009 (...) Ich befürworte grundsätzlich die Hauptschule zu stärken, wie es aktuell durch die Landesregierung mit dem Ausbau der Werkrealschulen umgesetzt wird. Ziel von Politik und Gesellschaft muss es sein, dass es allen Schülern möglich gemacht wird einen Abschluss zu erzielen. (...)
Frage von Reinhard W. • 16.06.2009
Antwort von Gerhard Botz SPD • 18.08.2009 (...) Hier besteht angesichts der sich schnell entwickelnden Rahmenbedingungen ohnehin regelmäßig Handlungsbedarf. Zwischen 2005 und 2009 hat die SPD als mitregierende Partei in der Großen Koalition mehrfach die Initiative ergriffen, um Verbesserungen für Hartz IV Empfänger auf den Weg zu bringen. Eine komplette Rücknahme des Gesetzes kann es meiner Auffassung nach mit keiner Bundesregierung geben, da es eine Regelung hinsichtlich der Höhe und der Art der Unterstützung von Bürgern ohne Erwerbsmöglichkeiten geben muss. (...)