Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Jürgen V. • 21.08.2007
Antwort von Peter Struck SPD • 01.11.2007 (...) In dieser Legislaturperiode stehen 6 Mrd. Euro zusätzlich für Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zur Verfügung. Wir leisten mit diesem Programm einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung des 3-Prozent-Ziels, das die europäischen Staats- und Regierungschefs im Jahr 2000 in Lissabon vereinbart haben: Bis 2010 soll der Anteil von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben am Bruttoinlandsprodukt in der EU auf 3 Prozent wachsen, den wir bereits 2003 von 2,31% auf 2,55% gesteigert haben. (...)
Frage von Erich S. • 21.08.2007
Antwort von Markus Grübel CDU • 11.09.2007 (...) Zur Neuverschuldung möchte ich anmerken, dass Deutschland hier auf einem guten weg ist. Zum ersten mal seit der Wiedervereinigung hat der Staat im ersten Halbjahr 2007 einen Haushaltsüberschuss von 1,2 Mrd. (...)
Frage von Wilfried N. • 21.08.2007
Antwort von Klaus Hagemann SPD • 28.08.2007 (...) Die SPD wird deshalb auch versuchen, bei den anstehenden politischen Abstimmungsgesprächen zur Reform der Erbschaftssteuer eine Besserstellung der Lebenspartner zu erreichen. Klar ist allerdings auch, dass sich die Abgeordneten unseres derzeitigen Koalitionspartners, insbesondere die der CSU, unverändert für eine Privilegierung der Ehe aussprechen. (...)
Frage von Roman M. • 21.08.2007
Antwort von Maria Eichhorn CSU • 12.09.2007 (...) Grundsätzlich vertrete ich das Prinzip, dass jeder Mensch frei über seine Lebensgestaltung entscheiden kann und respektiere daher unterschiedliche Lebensformen. Dennoch besteht mein Leitbild in der Partnerschaft zwischen Mann und Frau. (...)
Frage von Andreas S. • 21.08.2007
Antwort von Johannes Singhammer CSU • 21.08.2007 Sehr geehrter Herr Stiller,
Herr Bundestagsabgeordneter Johannes Singhammer dankt Ihnen für Ihr
e-mail-Schreiben.
Frage von Andreas S. • 21.08.2007
Antwort von Johann-Henrich Krummacher CDU • 07.09.2007 (...) Ich hoffe, zur Klärung einiger grundlegender Missverständnisse beitragen zu können. Um es nochmals deutlich zu sagen: Wir wollen eine gesetzliche Grundlage schaffen, durch die Online-Durchsuchungen auf rechtsstaatlich sicherem Boden stehen und ausschließlich in ganz konkreten Situationen in Betracht kommen, bei denen es hinreichende Verdachtsmomente auf schwere Straftaten gibt. Sie müssen individuell von einem Richter nach eingehender Prüfung genehmigt werden und unterliegen damit der rechtsstaatlichen Kontrolle. (...)