Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Nadine L. • 10.12.2007
Antwort von Heidemarie Wieczorek-Zeul SPD • 07.02.2008 (...) Darüber hinaus wurden mit der Gesundheitsreform auch Regelungen für Versicherte mit geringem Einkommen festgeschrieben: Wenn finanzielle Hilfebedürftigkeit gemäß den Regelungen des Sozialgesetzbuches besteht, oder wenn durch die Zahlung des Krankenversicherungsbeitrages Hilfebedürftigkeit entstehen würde, kann der Beitrag zum „erweiterten Standardtarif“ sogar um die Hälfte reduziert werden. Ein weiteres für Sie positives Ergebnis der Gesundheitsreform: Der Wechsel vom bisherigen Tarif in den „erweiterten Standardtarif“ darf Ihnen von Seiten der Versicherung nicht verwehrt werden. (...)
Frage von Michael R. • 10.12.2007
Antwort von Sigmar Gabriel SPD • 11.12.2007 Sehr geehrter Herr Rabuser,
Frage von Elke B. • 10.12.2007
Antwort von Antje Blumenthal CDU • 03.01.2008 Sehr geehrte Frau Baucken,
vielen Dank für Ihre Anfrage vom 9. Dezember 2007, in der es um konkrete Fragen zur Stadtentwicklung in Hamburg, beziehungsweise in Barmbek geht.
Frage von E.Helmut B. • 10.12.2007
Antwort von Thomas Strobl CDU • 14.12.2007 (...) für Ihre Anfrage möchte ich Ihnen sehr herzlich danken. Leider ist nicht damit zu rechnen, dass bereits in den nächsten Jahren mit dem Ausbau der A 6 östlich Heilbronns begonnen werden kann, da der Bundesverkehrswegeplan (BVWP), der im Jahr 2004 vom Bundestag beschlossen wurde, noch bis 2015 gültig ist. (...)
Frage von Volker H. • 10.12.2007
Antwort von Dieter Wiefelspütz SPD • 10.12.2007 (...) es steht Ihnen nicht zu, mich zu belehren. Ich halte die Antwort der Bundesregierung für angemessen, zutreffend und erschöpfend. (...)
Frage von Fred K. • 10.12.2007
Antwort von Gudrun Kopp FDP • 13.12.2007 (...) Verschwiegen wird der Öffentlichkeit jedoch, wer die Zeche bezahlen muss: Es sind - die Bewertung gerade von Unternehmens- und Immobilienvermögen steigt rapide an - große Familien-Personengesellschaften, Immobilien-Unternehmen, die Erben von Immobilien und alle Erben, die nicht Ehegatte oder Kind des Erblassers sind, besonders bei großen Erbschaften. Konkret: Geschwister (ebenso Nichten und Neffen) werden wie Fremde behandelt. (...)