Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Peter W. • 05.04.2008
Antwort von Rainder Steenblock BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 22.04.2008 (...) Durch den Wegfall des Meisterzwangs wird der Meisterbrief selbst übrigens nicht abgeschafft oder ausgehöhlt, sondern als Qualitätsnachweis sogar noch gestärkt - aber eben nur auf freiwilliger Basis. Der Zugang zum Markt muss für jede/n frei sein, über seine Akzeptanz entscheiden dann die Verbraucherinnen und Verbraucher. (...)
Frage von Peter W. • 05.04.2008
Antwort von Ernst Dieter Rossmann SPD • 09.04.2008 (...) Darüber hinaus gibt es - wie Sie schon gesagt haben - Lockerungen für mobile Friseure, die zu ihren Kunden fahren, oder Ausnahmegenehmigungen der Handwerkskammern, die "Altgesellen" die Selbständigkeit auch ohne Meister erlauben. Eine totale Befreiung des Friseurhandwerks vom "Meisterzwang" war - soweit ich weiß - nicht möglich, weil das Friseurhandwerk sehr ausbildungsintensiv ist und somit die Selbständigen als potentielle "Ausbilder" einiges an Verantwortung tragen für die Ausbildung ihres Nachwuchses. Der Umgang mit dem Meisterzwang im Friseur-Handwerk war damals politisch wie von Verbandsseite her sehr umstritten. (...)
Frage von steffi s. • 05.04.2008
Antwort von Ute Berg SPD • 10.04.2008 Sehr geehrte Frau Schmitt,
Frage von Kurt F. • 05.04.2008
Antwort von Dieter Wiefelspütz SPD • 06.04.2008 Sehr geehrter Herr Felgendreher,
ich habe Ihnen bereits ausführlich geantwortet.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Dieter Wiefelspütz, MdB
Frage von Tobias M. • 05.04.2008
Antwort von Gabriele Fograscher SPD • 07.04.2008 Sehr geehrter Herr Maschke,
herzlichen Dank für Ihre Frage zum Waffenrecht über abgeordnetenwatch.de.
Ihre Fragen habe ich bereits mit meiner Antwort auf Ihre vorherige Frage beantwortet.
Frage von Michael P. • 05.04.2008
Antwort von Dieter Wiefelspütz SPD • 06.04.2008 Sehr geehrter Herr Pfeiffer,
ich habe Ihnen bereits geantwortet. Ich habe meiner Antwort nichts hinzuzufügen.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Dieter Wiefelspütz