Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Siamac Alexander R. • 05.08.2009
Antwort von Barbara Höll Die Linke • 20.08.2009 (...) Das zeigen regelmäßig die entsprechenden Statistiken und Veröffentlichungen der OECD. Daraus nur ein Beispiel: Wenn Deutschland nur im OECD-Durchschnitt Vermögen besteuern würde, stünden 25 Milliarden mehr Steuereinnahmen zur Verfügung. Bei einer Besteuerung wie in der Schweiz oder Frankreich wären es 35 Milliarden und wenn Vermögen wie in den USA besteuert würden, wären es sogar über 50 Milliarden Euro mehr pro Jahr. (...)
Frage von Pierre P. • 05.08.2009
Antwort von Ingo Wellenreuther CDU • 17.08.2009 (...) Einem generellen Herstellungs- und Verbreitungsverbot von sog. Killerspiele stehe ich skeptisch gegenüber, weil damit auch eine Einschränkung der Freiheiten von Erwachsenen verbunden wäre. (...)
Frage von Thomas K. • 05.08.2009
Antwort von Andrea Nahles SPD • 05.08.2009 Sehr geehrter Herr Kloft,
ich gehe davon aus, dass so eine Abstimmung weder geplant noch in Arbeit ist.
Beste Grüße
Andrea Nahles
Frage von Frank K. • 05.08.2009
Antwort von Rainer Tabillion SPD • 11.08.2009 (...) wie Sie auf meiner Internetseite nachlesen können, habe ich mich durchaus kritisch mit dem Thema Netzsperre auseinandergesetzt. Für mich war dieser Beschluss grenzwertig, weil ich grundsätzlich für ein freies Internet bin und gegen die Schaffung von Infrastrukturen, die Zensur ermöglichen. (...)
Frage von Jürgen G. • 05.08.2009
Antwort von Hartmut Koschyk CSU • 11.08.2009 Sehr geehrter Herr Gonsior,
Frage von Daniel C. • 05.08.2009
Antwort von Wolfgang Schäuble CDU • 14.08.2009 (...) Die von Ihnen angeführten Mindestspeicherungsfristen und Videoüberwachung bedeuten also mitnichten die Verwirklichung eines totalitären Überwachungsstaates wie ihn George Orwell in seinem Buch "1984" beschrieben hat. Auch sind diese Maßnahmen keineswegs als Ausdruck eines wie auch immer gearteten Misstrauens des Staates gegenüber seinen Bürgern zu verstehen. (...)