Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Uwe H. • 21.08.2009
Antwort von Klaus Brähmig parteilos • 24.08.2009 (...) in den Jahren vor der Krise haben die Tarifparteien moderate Abschlüsse getätigt, die Deutschland auf einen guten Weg gebracht haben. Die Einkommenszuwächse führten zu Wirtschaftswachstum und die Lohnkosten blieben moderat und sorgten damit für eine deutlich sinkende Arbeitslosenzahl. (...)
Frage von Martina K. • 21.08.2009
Antwort von Martin Schwanholz SPD • 25.08.2009 (...) Daher verdienen sie bei dieser Aufgabe zu recht besondere Unterstützung der Gesellschaft. So sieht das auch die SPD, deshalb setzt sich die SPD grundsätzlich für eine gezielte Unterstützung von Alleinerziehenden ein. (...)
Frage von Matthias S. • 21.08.2009
Antwort von Monika Grütters CDU • 03.09.2009 (...) Die Verbraucher erwarten von der Politik nicht nur, dass wir für morgen vorsorgen, sondern auch, dass wir jetzt für bezahlbare Energiepreise sorgen. Aus meiner Sicht bietet zur Zeit insbesondere die Kernenergie die Chance, das Ziel der Verringerung der CO2 – Emissionen mit einer sozialverträglichen Energiepolitik zu kombinieren. (...)
Frage von Michael V. • 21.08.2009
Antwort von Klaus Uwe Benneter SPD • 21.09.2009 (...) Der 11. September lehrte uns, dass auch mit ganz konventionellen Mitteln tausendfacher Mord begangen und Schäden in Milliardenhöhe verursacht werden können. Möglich wurden diese Anschläge auch, weil sich Afghanistan unter der 22jährigen Herrschaft der fundamental-islamistischen Taliban zu einem Rückzugsraum für Terroristen entwickelt hatte. (...)
Frage von Udo K. • 21.08.2009
Antwort von Guido Westerwelle FDP • 26.08.2009 (...) Ich stimme Ihnen vollkommen zu: Den Sparerfreibetrag zu kürzen, gleichzeitig aber die Steuersätze nicht zu senken, das ist eine reine Steuererhöhung. Die Freien Demokraten und ich ganz persönlich wollen das ändern: Wir setzen uns für eine Steuervereinfachung mit fairen Steuersätzen für alle ein. (...)
Frage von Werner B. • 21.08.2009
Antwort von Florian Pronold SPD • 01.09.2009 (...) Ich stimme Ihnen zu, dass die Aufgliederung der deutschen Sozialsysteme, besonders der Rentenversicherung nach unterschiedlichen Formen der Erwerbstätigkeit an verschiedenen Stellen Probleme aufwirft. Generell halte ich deshalb eine Ausweitung der gesetzlichen Systeme vor allem bei Gesundheits- und Altersvorsorge für sinnvoll. (...)